Skip to main content

Walter von Wecus

Andere Namen
  • Walter von Wecus
1893 - 1977
GeschlechtMännlich
BerufArchitekt
BerufGraphiker
BerufMaler
BerufBühnenbildner
Biographie
Walter von Wecus * 8.7.1893 in Düsseldorf + 15.12.1977 in Düsseldorf Der Sohn einer Kaufmannsfamilie besucht 1908 - 1910 und 1912 - 1914 die von Peter Behrens gegründete Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. 1910 beginnt er eine Lehre als Maler und Anstreicher. Im Ersten Weltkrieg ist Wecus als Soldat in Frankreich und Rußland, wobei er mit der künstlerischen Darstellung der Geschichte eines Infanterie Regiment beauftragt wird. 1919 gründet Wecus die expressionistische Künstlervereinigung "Die Form". Im gleichen Jahr erhält er als Bühnenbildner am Düsseldorfer Schauspielhaus ein Engagement. Nach wechselnden Arbeiten als Bühnenbildner, darunter für Theater Bonn, Krefeld und Frankfurt a.M., wird Wecus 1924 vom Bayrischen Staatstheater in München engagiert, doch ein Theaterskandal um Inszenierungen des neuen Schauspieldirektors Eugen Keller führen zum vorzeitigen Ausscheiden Wecus'. 1925 wird er von der Düsseldorfer Kunstakademie mit der Leitung der ersten Bühnenkunstklasse an einer deutschen Hochschule beauftragt. Wecus bleibt bis 1958 Mitglied der Kunstakademie, wird 1941 zum ordentlichen Professor ernannt. 1968 wird in Düsseldorf ein Gesamtüberblick über sein bühnen- bildnerisches Werk in den Räumen des Bildnungswerks "Die Brücke" gezeigt. 1977 stirbt Wecus. Weiterführende Literatur: Form im Raum. Walter von Wecus. Das szenische Werk. Dokumente zur Theatergeschichte VI, Katalog zur Ausstellung des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf vom 29.8 bis 17.11.1993.Ulrich Krempel (Hg.), Am Anfang: Das Junge Rheinland (Claassen, 1985)
SterbeortNeuss
GeburtsortDüsseldorf
Preise/EhrungenTheatermuseum
GND-Nummer119128403