Skip to main content

Objekte von: Andries Dirk Copier

Künstler*inneninfo
Andries Dirk CopierLeerdam 1901–1992 Wassenaar

1901 geb. in Leerdam

1992 gest. in Wassenaar.

1914 Eintritt in die Glasfabrik Leerdam.

1917-1919 Studien an der Fachschule für Typographie in Utrecht.

1920-1925 mit Unterbrechungen Studien an der Abendschule der Akademie der Bildenden Künste in Rotterdam, vorwiegend in der Klasse von Jacob Jongert. Entwürfe für die Werbung der Glasfabrik Leerdam.

1923 erste Gebrauchsgläser und Unica.

1924 Teilnahme an der Ausstellung "Arti et Industriae" in Den Haag.

1925 Silberne Medaille für Gebrauchsgläser auf der Ausstellung "Les Arts Decoratifs" in Paris.

1927 auf Einladung von G.E. Pazaurek Ausstellung von Unica im Landesgewerbemuseum Stuttgart. Im gleichen Jahr erfolgreiche Ausstellung in London; Beginn internationaler Beachtung. In der Folgezeit fruchtbare Tätigkeit als Entwerfer für Unica und Gebrauchsgläser; künstlerischer Leiter der Glasfabrik Leerdam. Zahlreiche Preise auf internationalen Ausstellungen (Antwerpen, Brüssel, Mailand, Paris).

1940 Gründung der Glasschule Leerdam, Übernahme der Leitung.

1947 Ausstellung mit Werken der Glasschule im Stedelijk Museum Amsterdam. Im gleichen Jahr Umwandlung der Schule in eine Staatliche Berufsschule

Seit den fünfziger jahren zahlreiche Vorträge auf internationalen Fachkongressen und Publikationen zum Problemkreis von Design und Glasentwurf.

1950/51 Übernahme der Leitung des 'Institut voor kunstnijverheitsonderwijs' (die spätere Rietveld-Akademie) in Amsterdam.

1958 Konzeption des Leerdam-Pavillons auf der Brüsseler Weltausstellung. Grand Prix

1963 Einzelausstellung im Museum Boymans-van Beuningen in Rotterdam, Schwerpunkt Unica

1964 Ausstellung im Garten seines Hauses in Den Dolder, anlässlich Copiers 50-jährigem Jubiläum im Dienst der Glasfabrik Leerdam. Daraus entwickelt sich die Idee für die Ausstellung "Spel van glas en licht".

1965 maßgebliche Beteiligung an dieser großen experimentellen Freilichtausstellung in Bergeyk, Übernahme der Organisation.

1965 Silberne Medaille auf der "10th International Exhibition of Ceramic Art" der Smithonian Institution, Washington für eine Unica-Vase.

1969 Einzelausstellung im Gemeentemuseum Den Haag und im Glasmuseum Leerdam, Schwerpunkt Gebrauchsglas.

1970 Beendigung der Tätigkeit für die Glasfabrik Leerdam.

1976 Beteiligung an der Ausstellung "Le forme del vetro tra artigianato e industria. Sei Designers: Barovier/Copier/Löffelhardt/Palmquist/Roubicek/Wirkala" auf der Bienale in Venedig.

Seit 1977 machte Copier in den folgenden Fabriken und Studios autonomes Glas: De Oude Horn Acquoij, Niederlande; zunächst mit Funnerkers dann mit Piet van Klei und später mit Bernard Heesen, Peter Novotny und Lino Tagliapietra. EFFERTE INTERNATIONAL, Murano, Italien; mit Lino Tagliapietra. VENNINI, Murano, Italien; mit Checo Ungaro und Mario Grassi. STENHYTTA, Transjö, Schweden; mit Wilke Adolfsson und Jan Erik Ritzman. HARVEY LITTLETONS STUDIO, Spruce Pine, N.C., U.S.A.; mit Gary Beecham und Harvey Littleton. CRYSTALEX, Nový Bor; mit Cepka, aber vor allem mit Peter Novotny und mit Jan Friedrich (Glasschneider). LES VERRERIES DE BIOT, Biot, Frankreich; Die Gegenstände dieser 'post-Leerdam' Periode wurden u.a. im Haags Gemeentemuseum in Den Haag, im Gemeentenmuseum Arnhem und in vielen Galerien in den Niederlanden sowie in anderen Ländern ausgestellt.

1986 gab Copier einen Workshop in der Jan van Eyck Akademie in Maastricht. 1988 entwarf Copier, beauftragt von der Glasfabrik in Leerdam eine Wanddekoration für das Rathaus in Leerdam. Zu dieser Gelegenheit arbeitete Copier zusammen mit Van Lopik, mit dem er auch neue Unica machte.

Eine Übersichtsausstellung in Het Nationaal Glasmuseum Leerdam, begleitete in 1989 die Veröffentlichung der Monographie über Copier von Reino Liefkes.

Das Jubeljahr 1991 wird mit einer Präsentation von Copiers Glas im Haags Gemeentemuseum gefeiert. In Düsseldorf im Glasmuseum Hentrich im Kunstmuseum Ehrenhof wird eine umfangreiche Übersicht gezeigt.

Das Museum Boymans-van Beuningen veranstaltet in dem neuen Bürogebäude von Nationale-Nederlanden in Rotterdam eine Ausstelung über Copiers Werk. Zwei führende niederländische Glasgalerien beabsichtigten die Veranstaltung einer Ausstellung neuer Werke von Copier.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
314 Ergebnisse
"Arga"
Andries Dirk Copier
1938
"Arganuul"
Andries Dirk Copier
1934
Aschenbecher
Andries Dirk Copier
1928
aus dem Schalensatz "Hollandia"
Andries Dirk Copier
1951
aus dem Service "Primula"
Andries Dirk Copier
1947
Fruchtschale
Andries Dirk Copier
1934
aus der Serie "Carex"
Andries Dirk Copier
1935
Bauchige Vase
Andries Dirk Copier
um 1937
Becher
Andries Dirk Copier
1923
Becher
Andries Dirk Copier
1928
Bechergläser
Andries Dirk Copier
1923
Bechervase
Andries Dirk Copier
1950
Bechervase
Andries Dirk Copier
1934
Bechervase
Andries Dirk Copier
um 1935
Beutelvase in Rippenoptik
Andries Dirk Copier
1927
Blaue Schale
Andries Dirk Copier
1928
blaue Unica-Vase
Andries Dirk Copier
um 1925
Blumenschale
Andries Dirk Copier
nach 1878
Blumentopf "Graniver" mit Untersatz
Andries Dirk Copier
1932–1933
Blumentopf mit Untersatz
Andries Dirk Copier
1928
Blumen-Übertöpfe
Andries Dirk Copier
1956
Bonbonniere
Andries Dirk Copier
nach 1920