Skip to main content

Objekte von: Heinrich Düntzer

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Datierung
zu
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Heinrich Düntzer1813 - 1901

Pseudonym J.H. Blumer

Geboren am 12. Juli 1813 in Köln, gestorben am 16. Dezember 1901 in Köln.

Besuch d. Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Köln, studierte ab 1830 in Bonn Philosophie u. ab 1834 in Berlin klass. Sprachen u. Sanskrit, 1835 Promotion zum Dr. phil. u. Rückkehr nach Köln; 1837 Habilitation in Bonn, woraufhin er Vorlesungen über klass. Philologie hielt; d. Feindschaft Prof. F. Ritschls verhinderte seine Professur, weswegen er 1846 Gymnasialbibliothekar in Köln wurde; nach d. Verschmelzung seiner Bibliothek m. d. Kölner Stadtbibl. 1885 ging er in Ruhestand; dabei weiterhin unermüdliche schriftstellerische Betätigung, insbesondere als (umstrittener) Goetheforscher u. Interpret d. antiken u. dt. Klassiker.

Werke (Ausw.): Livii Andronici fragmenta collecta et illustrata 1835; O- Jerum-Mann oder Der Seifenbläser. Abfertigg. v. E. Jerrmanns Schrift: Das Wespennest, od. d. Kölner Karneval 1835; Die Lehre v. d. latein. Wortbildg. u. Komposition 1836; Neues prakt. Lehrb. zur faßl. u. gründl. Erlernung. d. lat. Sprache 1837; Goethes Faust in seiner Einheit u. Ganzheit wider seine Gegner dargestellt, nebst Andeutungen über Idee u. Plan d. Wilhelm Meister u. zwei Anhängen: Byron`s Manfred u. Lessings Dr. Faust 1836; Jacques Auguste de Thous Leben, Schriften u. hist. Kunst 1837; Goethe als Dramatiker 1837; De versu, quem vocant Saturnio (m. L. Lersch) 1838; Homer u. d. epische Kyklos 1839; Die Deklination d. indogermanischen Sprachen 1839; Die Rettung d. aristotelischen Poetik 1840; Die Fragmente d. epischen Poesie d. Griechen, 2 Tle. 1840-42; Kritik u. Erklärung d. horazischen Gedichte, 5 Tle. 1840-46; Der Liebe Duldung (Dr.) 1841; Die Sage v. Dr. Johann Faust 1846; Die römischen Satiriker. Für gebildete Leser übertragen 1846; Zu Goethes Jubelfeier. Studien zu G.'s Werken 1849; Goethes Prometheus u. Pandora 1850; Graf Cagliostro u. Goethes Großcophta 1850; Goethes Faust. 1. u. 2. Teil. Zum erstenmal vollständig erläutert, 2. Tle. 1850-51; Frauenbilder aus Goethes Jugendzeit 1852; Freundesbilder aus Goethes Leben 1853, 21856; Goethes Götz u. Egmont 1854; Goethes Tasso 1854; Erläuterungen zu d. dt. Klassikern (u. a.: zu Goethe, Schiller, Lessing, Wieland, Klopstock, Uhland, teils in div. Aufl.), 85 Bde. 1855-1892 (außerdem Forts. u. d. T.: Erläuterungen zu d. Klassikern, Shakespeare u.a., m. R. Pröß, Bd. 86-95/97, 1874-1909); Goethes lyrische Gedichte, 2 Bde. 1858; Die homerischen Beiwörter d. Götter- u. Menschengeschlechts 1859; Schiller u. Goethe 1859; Adeline. Liebeslieder vom Rhein 1861; Neue Goethestudien 1861; Aristarch. Das 1., 8. u. 9. Buch d. Ilias krit. erläutert 1862; Homers Odyssee 1863-66; Homers Ilias 1866-67; Aus Goethens Freundeskreis 1868, 21869; Kat. d. Museums Wallraf-Richartz in Köln etc. 1869; Homerische Abhandlungen 1872; Kirchhoff, Köchly u. d. Odyssee 1872; Zwei Bekehrte. Zacharias Werner u. Sophie v. Schardt 1873; Charlotte v. Stein. Goethes Freundin. Ein Lebensbild, 2 Bde. 1874; Die Homerischen Fragen 1874; Zur Kritik u. Erklärung v. Goethes Tagebuch 1876; Goethes Leben 1880, 21883; Schillers Leben 1881; Lessings Leben 1882; Christof Kaufmann, der Apostel d. Geniezeit u. d. Herrnhutische Arzt 1882; Goethes Eintritt in Weimar 1883; Goethes Verehrung d. Kaiserin v. Österreich Maria Ludovica Beatrix v. Este 1885; Abhandlungen zu Goethes Leben u. Werken, 2 Bde. 1885 (darin: Goethes Beziehungen zu Köln, auch separat: 1885); Schillers Demetrius erläutert 1886; Goethes Maskenzüge in ihrem Zusammenhange dargestellt 1886; Zur Goetheforschung. Neue Beiträge 1891; Friederike v. Sesenheim im Lichte d. Wahrheit 1893; Goethes Stammbäume 1894; Goethe, Karl August u. Ottokar Lenz 1895; Mein Beruf als Ausleger 1835-1868, 1899.Hg.: Q. Horatii Flacci opera 1849 (m. dt. Erklärungen 1868-69); Briefwechsel zw. Goethe u. Staatsrat Schultz 1853; Die drei ältesten Bearbeitungen v. Goethes Iphigenie 1854; Briefe von Schillers Gattin an einen vertrauten Freund 1856; Aus Herders Nachlaß. Ungedr. Briefe (m. F. G. v. Herder), 3 Bde. 1856-58, 21858; Aus Karl Ludwig v. Knebels Briefwechsel m. seiner Schwester Henriette (1774-1812) 1858; Zur dt. Lit. u. Geschichte. Ungedr. Briefe aus Knebels Nachlaß, 2 Bde. 1858; Herders Reise nach Italien. Herders Briefwechsel m. seiner Gattin von Aug. 1788 bis Juni 1789 (m. F. G. v. Herder) 1859; Briefwechsel zw. F. Jacobs u. F. Göller 1862; C.A.E. v. Stein-Kochberg, Dido. Ein Trauerspiel 1867; F. G. Klopstock, Oden. Ausw. 1868; F.G. Klopstock, Hermanns Schlacht 1876; Die handschriftl. Slg. Goethescher Gedichte v. Charlotte v. Stein etc. 1877; Herders Werke, 24 Tle. 1879; Goethe, Autobiograph. Schriften (Mit-Hg.), 8 Bde. 1879; ders., Novellist. Schriften (Mit-Hg.), 6 Thle. 1879; Goethes Werke, Bd. 1-5, 15-25 u. 29 (insgesamt: 36 Bde.) 1882-1897; Briefe d. Herzogs Karl August v. Sachsen-Weimar-Eisenach an Knebel u. Herder 1883; Eckermanns Gespräche m. Goethe in d. letzten Jahren seines Lebens 1884 (6. Aufl. hg., komm. u. m. neuem Register versehen); Goethes Italienische Reise 1885; Goethes Liebesbriefe an Frau v. Stein 1776- 1789, 1886; Goethes Tagebücher d. sechs ersten Weimarischen Jahre 1889.Anth./Zss.: »Goethes Beziehungen zu Köln«, in: Pick's Monatsschrift f. d. Gesch. Westdtlds., 4. Jg. (1878), S. 1-16, 125-139, 185-202, 313-328, 387-416. 553-575, 662 (auch separat 1885, s.o.).

Literatur: Kürschner Nekr. (1901/1935); KK; Alt-Köln-Lex.; DLL 3; Killy 3; DBE 2; Kölner Autorenlexikon, Bd. 1: 1750-1900, Köln 2000.

Quellen: HAStK Best. 1010 Bd. 8, Bl. 228-229; Best. 1051 (NL Hiller/ Brief); Best. 1141 (NL Müller v. Königswinter/ Brief); Best. 560 (Dreikönigsgymn.); Best. 682 (Personalhilfsakte); UStB Köln Autographen (div. Briefe an H.D. u. a. von: A. v. Humboldt, F. G. Welcker, Ph. Aug. Böckh, Karl. A. v. Varnhager, K. Simrock); DLA Marbach (Briefe im Cotta-Archiv).

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
3 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu