Skip to main content

Prof. Franz Jakob Holly

Andere Namen
  • Prof. Franz Jakob Holly
geboren 1858
GeschlechtMännlich
BiographieGeboren am 26.4.1858 in Arzbach bei Ems, Todesdatum unbekannt.
Besuch der Dorfschule seines Geburtsortes, daneben Privatunterricht durch den Ortspfarrer; 1871 - 1878 Gymnasium in Montabaur, anschließend bis 1882 Studium der klassischen Philologie, Germanistik und Geschichte in Bonn, Straßburg und Marburg; 1883 Staatsexamen und Probejahr am Gymnasium in Hadamar (1883 - 1884); Umzug nach Frankfurt am Main, wo er an der "Selektenschule" als Oberlehrer tätig war; 1885 Dr. Phil., 1903 Ernennung zum Professor; ab Herbst 1906 im Ruhestand, Rückkehr an seinen Geburtstort, Novellen und Literaturgeschichtliches.
Werke (u.a.): Die Bedeutung des Rheines für die mittelalterliche Poesie, 1889; Unterm Christbaum (5 Weihnachtsnovellen), 1892; Hans Sachs. Ein Gedenkblatt zu seinem 400jährigen Geburtstage, 1894; Dichtung und Dichtungsmittel, 1894; Himmelsschlüssel. Blüten für Geist und Herz der Jugend, 1895; Der Deutsch-Französische Krieg im Lichte der vaterländischen Poesie, 1896; Moosrosen. Künstlernovellen, 1896.
Literatur: Kürschner 1907, Brümmer, Kosch.
GeburtsortBad Ems
GeburtsortArzbach bei Ems
Wilhelm Höffert
1832 - 1903
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
1942 - 2010
Schriftstellernachlässe
geboren 1869
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: DE
DE, geboren 1956
Porträtgrafik Hilda Senff von Gertrud Klihm, 1924
Nationalität: deutsch
deutsch, 1885 - 1970
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
DE, 1889 - 1971
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
DE, 1861 - 1955
Objekttyp Inszenierung
geboren 1965
Gerlinde Salentin
geboren 1954
Joseph von Lauff
Nationalität: DE
DE, 1855 - 1933
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu