Skip to main content

Objekte von: Heinz Steguweit

Künstler*inneninfo
Heinz Steguweit
Heinz SteguweitDE, 1897 - 1964

Gymnasium und Handelshochschule, dann Soldat im 1. Weltkrieg, aufgrund einer Kriegsverletzung zwischenzeitlich erblindet, 1917 geheilt, aber 75% kriegsversehrt; ab 1918 Bankbeamter, seit 1925 freier Schriftsteller in Köln und später in Halver/Westfalen, gelobte 1933 mit 87 weiteren Schriftstellern seine Treue zu Hitler; wurde kurz nach der Machtergreifung Kulturredakteur des "Westdeutschen Beobachters" und 1934 Landesleiter der Reichsschrifttumskammer; Dramatiker, Lyriker und Erzähler mit stark nationalsozialistischer Tendenz, von der NS-Literaturkritik gefeiert; nach dem Krieg schrieb er vor allem Humoristisches und Kinderbücher ohne besonderen Anspruch, womit er erneut ein großes Publikum fand; 1929 Erzählerpreis der Monatsschrift "Der Türmer"; 1938 Rheinischer Literaturpreis, 1939 Ehrenpreis des Verlages Velhagen & Klasing; 1960 2. Preis der Bundeszentrale für Heimatdienst und Preis des Westdeutschen Autorenverbands.

Werkauswahl:

1919 Komm in meinen Garten

1921 "Ich liebe dich". Melodien des Lebens

1923 Glüh auf - deutsche Seele!

1925 Das Laternchen der Unschuld

1926 Der Soldat Lukas. Geschichten eines Kriegsblinden

1927 Die Gans

1928 Soldaten und Wölfe

1929 Der Tumult um den Schüler Sadowski

1932 Eulenspiegel greift ein

1932 Der Jüngling im Feuerofen

1934 Frohes Leben

1935 Heilige Unrast

1935 Eine Dichterstunde

1936 Musik unter Kerzen

1937 Die törichte Jungfrau

1939 Ihr vielgeliebten Schätze

1941 Leiermann und Fiedelbogen

1942 Das Gastmahl der Geschicke

1942 Der Schelm von Berge

1949 Ein Buchfink hat gesungen

1949 Madame Kuckuck

1950 Der schwarze Mann

1952 Arnold und das Krokodil

1954 Da kommt Frau Lüttjohann

1955 Gisela und Jürgen

1956 Das Haus am Weinberg

1957 Die schöne Helena

1960 Alle Neune

1964 Der blaue Brief

1966 Der Fresskorb

Quelle:

- http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/index.php?id=00000019&article_id=24&letter=%&location=&estate_id=00000214&key=&tab=1&ref=00000017

- Kölner Autoren-Lexikon 1750-2000, Bd.1, Köln, 2000

- Das kleine Buch der Dichterbilder, München, Langen/Müller, 1941

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
14 Ergebnisse
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: 1941
Objektnummer: HHI.1983.L.167
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: 1942
Objektnummer: HHI.1983.L.978
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Rolf Bongs <Junior>
Datierung: 1942
Objektnummer: HHI.1983.L.980
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Heinz Haake
Datierung: 1941
Objektnummer: HHI.1983.L.979
Nachlassbibliotheken
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: 1925
Objektnummer: HHI.NLB.3525
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: 1929-1932
Objektnummer: HHI.1983.L.981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: Erscheinungsjahr: 1925
Objektnummer: HHI.Rkult.884
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: 1955
Objektnummer: HHI.80.G.1000.542
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Otto Doderer
Provenienzbezogene Personen: Heine-Institut und Schumann-Haus
Datierung: 1930 - 1938
Objektnummer: HHI.Rkult.2498
Schriftstellernachlässe
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: 1941
Objektnummer: HHI.90.5023TG.1369
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinz Steguweit
Provenienzbezogene Personen: Heine-Institut und Schumann-Haus
Datierung: 1938
Objektnummer: HHI.Rkult.2468
Nachlassbibliotheken
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: 1925
Objektnummer: HHI.NLB.3524
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: Erscheinungsjahr: 1924
Objektnummer: HHI.Rkult.1005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinz Steguweit
Datierung: Erscheinungsjahr: 1924
Objektnummer: HHI.Rkult.877
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu