Skip to main content

Friedo Solter

Andere Namen
  • Friedo Solter
1932 - 2023
GeschlechtMännlich
BerufRegisseur
BerufSchauspieler
BiographieFriedo Solter absolvierte eine Schauspielausbildung an der Staatlichen Schauspielschule Berlin in Berlin-Schöneweide. Während seiner Studienzeit war er Regiehospitant bei Bertolt Brecht am Berliner Ensemble.

Nach Abschluss seiner Ausbildung ging Solter 1955 zunächst zu Horst Schönemann an das Theater der Bergarbeiter in Senftenberg. Von 1956 bis 1959 war er Ensemblemitglied am Meininger Theater. Unter der Leitung von Wolfgang Langhoff wurde Solter 1959 an das Deutsche Theater in Berlin engagiert. Solter war dort von 1959 bis 1970, dann wieder von 1972 bis 2001 als Schauspieler und Regisseur tätig. Unter der Intendanz von Dieter Mann war er von 1984 bis 1991 künstlerischer Leiter und Chefdramaturg am Deutschen Theater. Von 1970 bis 1972 arbeitete er beim Deutschen Fernsehfunk als Regisseur und Dramaturg.

Ab 1964 arbeitete Solter regelmäßig auch als Regisseur am Deutschen Theater.

Ab 1976 konnte Solter auch im Westen arbeiten. Von 1978 bis 1980 führte er Regie am Schauspiel Bonn. Unter seiner Leitung entstanden dort Inszenierungen von Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt, Elektra von Sophokles und Mann ist Mann von Bertolt Brecht. 1985 folgte Nathan der Weise in Darmstadt. Regelmäßig inszenierte Solter zwischen 1994 und 1999 auch am Deutschen Theater in Göttingen. Gastinszenierungen übernahm Solter unter anderem auch am Stadttheater Ingolstadt. Dort inszenierte er 1995 Brechts Der gute Mensch von Sezuan und in der Spielzeit 2000/2001 Shakespeares König Lear.

Ab 2001 war Solter weiterhin als gefragter Gastregisseur an verschiedenen Theatern tätig. Am Stadttheater Ulm inszenierte er 2001 den Hamlet von William Shakespeare, 2002 Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus. 2006 brachte Solter am Staatstheater Schwerin das Drama Wassa Schelesnowa von Maxim Gorki heraus. In Meiningen übernahm er in der Spielzeit 2006/2007 die Regie bei Onkel Wanja von Anton Tschechow, in der Spielzeit 2007/2008 bei Shakespeares Othello.

Die Schwerpunkte von Solters künstlerischer Tätigkeit lagen eindeutig beim Theater. Solter spielte ab den 1960er Jahren aber auch in einigen Kinofilmen und Fernsehfilmen mit, meist in Historienfilmen.

Solter war Schauspiellehrer und Dozent an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Er gehört zu den Begründern des Instituts für Schauspielregie an dieser Hochschule.

Quelle und weitere Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedo_Solter [Stand: April 2019]
SterbeortUsedom
GeburtsortReppen
GND-Nummer118615416