Skip to main content

Objekte von: Otto Dettmers

Künstler*inneninfo
Otto Dettmers

Rechtsanwalt und Glassammler in Bremen

Sortieren:
Filter
8 Ergebnisse
Deckelpokal mit Flucht des Aeneas aus Troja
Künstler*in: Johannes Hess
Provenienzbezogene Personen: Otto Dettmers
Datierung: um 1670
Material/Technik: Reicher Intaglioschnitt
Objektnummer: Gl 1999-33 a,b
Deckelpokal
Künstler*in: Werkstatt Moritz Wentzel
Provenienzbezogene Personen: Otto Dettmers
Datierung: um 1890
Material/Technik: Reicher Schliff und Gravur partiell poliert in vorzüglicher Qualität.
Objektnummer: Gl 1999-39 a,b
Deckelpokal zur Geburt des Herzogs von Sachsen-Meiningen
Künstler*in: Johann Heinrich Balthasar Sang
Provenienzbezogene Personen: Otto Dettmers
Datierung: um 1754/55
Material/Technik: Pokal in differenzierter, reicher Gravur und partieller Poliergoldmalerei.
Objektnummer: Gl 1999-36 a,b
Emailglas-Deckelpokal
Künstler*in: Unbekannt
Provenienzbezogene Personen: Otto Dettmers
Datierung: ca. 1500
Material/Technik: Entfärbtes und blaues Glas, optisch geblasen, gold- und emailbemalt
Objektnummer: Gl 1999-32 a,b
Deckelpokal
Künstler*in: Friedrich Winter
Provenienzbezogene Personen: Otto Dettmers
Datierung: um 1705–1715
Material/Technik: Reicher Hochschnittdekor: Akanthusblattwerk, Adler mit Band im Schnabel.
Objektnummer: Gl 1999-34 a,b
Hyalith-Dose mit satirischer Goldmalerei
Künstler*in: Gräflich Buquoysche Hütte
Provenienzbezogene Personen: Otto Dettmers
Datierung: ca. 1830
Material/Technik: Schwarzes Hyalithglas mit Poliergoldmalerei, partiell in Federzeichnung.
Objektnummer: Gl 1999-38 a,b
Milchglaskrug mit allegorischer Darstellung
Künstler*in: Unbekannt
Provenienzbezogene Personen: Otto Dettmers
Datierung: um 1750
Material/Technik: Farbloses Glas, weiß, leicht opalisierend überfangen, frei geblasen, emailbemalt, Zinnmontierung.
Objektnummer: Gl 1999-37
Pokal mit Scherz-Medaillons
Künstler*in: Georg Ernst Kunckel
Provenienzbezogene Personen: Otto Dettmers
Datierung: um 1740
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen Schliff und Gravur.
Objektnummer: Gl 1999-35
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu