Skip to main content

Objekte von: Else Elster

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Else Elster1910 - 1998

"Else Elster (* 22. Februar 1910 in Danzig, Deutsches Reich; † 28. März 1998 in Günzburg) war eine deutsche Schauspielerin.

Else Elster besuchte die Musikhochschule in Wien und nahm Schauspielunterricht bei Ilka Grüning in Berlin. Noch vor Abschluss ihrer Ausbildung erhielt sie 1930 die Hauptrolle in dem Film Die blonde Nachtigall.

Als sie im Jahr 1932 ihr Theaterdebüt gab, war sie bereits eine vielbeschäftigte Filmschauspielerin. Sie spielte in zahlreichen Unterhaltungsfilmen fesche Mädel zum Verlieben, manchmal auch mit Gesangseinlagen. Wie zahlreiche andere junge Schauspielerinnen im Dritten Reich zählte sie zu dem Kreis von Prominenten, mit denen sich Adolf Hitler gerne zeigte. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

Nach dem Krieg war Else Elsters Filmschaffen praktisch beendet, weil man die junge Frau zu sehr mit dem NS-Regime in Verbindung brachte, weil in dieser Zeit ein Großteil ihrer Filme entstanden waren und man ihr einen engen Kontakt zu dem Reichspropaganda-Minister Joseph Goebbels nachsagte. Sie trat nur noch einmal für den Film Nichts als Zufälle vor die Kamera. Trotzdem arbeitete sie weiterhin als Theaterschauspielerin, Kabarettistin und Sängerin, aber konnte nicht mehr an ihre einstigen Erfolge anknüpfen."

Wikipedia(stand 11.4.2025)

"Else Elster wurde am 22. Februar 1910 in Danzig, Westpreußen, Deutschland (heute Gdansk, Polen) geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Drei Mäderl um Schubert (1936), Geheimnis des blauen Zimmers (1932) und Krach im Hinterhaus (1935). Sie starb am 28. März 1998 in Deutschland."

IMDB(stand 11.4.2025)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu