Skip to main content

Objekte von: Christoph Stöcker

Künstler*inneninfo
Christoph Stöcker

Christoph Stöcker studierte Kirchenmusik und Dirigieren.

Während seines Studiums arbeitete er bereits als Solorepititor am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin. Später ging er nach Münster (Solorepetitor an den Städtischen Bühnen) und Hamburg (Staatsoper). Als Gast arbeitete er in Rom, Verona, Enschede (Niederlande), in Bad Lauchstädt, im Rahmen der Festspiele Potsdam-Sanssouci, Herrenhäuser Festspiele und der Kissinger Sommer.

Er arbeitet als Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, seit 2006 ist er musikalischer Assistent von Christian Thielemann bei den Bayreuther Festspielen. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist er musikalischer Leiter des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein. Seit 2014 ist er dort Kapellmeister und Korrepetitor.

Quelle: https://www.theapolis.de/ChristophStöcker [Stand: November 2017]

Sortieren:
Filter
12 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Albert Roussel
24.02.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Viktor Ullmann
19.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Toch
12.01.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
13.12.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
06.10.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maurice Ravel
25.03.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
13.07.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Domenico Cimarosa
25.06.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Demis Volpi
10.11.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Boris Blacher
17.04.2021 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marius Felix Lange
14.02.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.12.2010 (2010/2011)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu