Skip to main content

Tobias Hoheisel

Andere Namen
  • Tobias Hoheisel
GeschlechtMännlich
BiographieTobias Hoheisel studierte an der Hochschule der Künste Berlin.
Seine erste Arbeit - als Kostümbildner - war Strawinskys "The Rake's Progress" an der Kölner Oper. Arbeiten für Oper und Schauspiel an zahlreichen Bühnen des In- und Auslandes schlossen sich an - u. a. an der Deutschen Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper Berlin, am Schillertheater, der Schaubühne am Lehniner Platz, an der Wiener Staatsoper und am Burgtheater Wien, am Théâtre de la Monnaie Bruxelles, an der Opéra National de Paris, Lyric Opera of Chicago, New York City Opera, Nederlandse Opera, Los Angeles Opera, am Teatro Municipal Rio de Janeiro, Teatro alla Scala, Teatro Liceu Barcelona, an der Hamburgischen Staatsoper, Bayerischen Staatsoper und bei den Festivals von Drottningholm, Glimmerglass, Santa Fe, Maggio Musicale Fiorentino, bei den Bregenzer Festspielen, Wiener Festwochen und dem Festival für Alte Musik Innsbruck.

In Großbritannien, wo er seit 1993 lebt, erarbeitete er unter anderem Ausstattungen an der Royal Opera Covent Garden, für das Festival in Glyndebourne sowie für die English National, Scottish & Welsh Opera, Opera North, Royal Shakespeare Company, am Royal National Theatre, Royal Court und Almeida Theatre.

Seit 2002 ist Tobias Hoheisel - in Zusammenarbeit mit Imogen Kogge - auch als Regisseur tätig, so an der Nationalen Reisopera und für das Edinburgh International Festival.

Mit Uwe Eric Laufenberg arbeitete er erstmals 1990 zusammen - am Schauspiel Köln bei "Merlin" von Tankred Dorst. Weitere Zusammenarbeiten waren Lessings "Minna von Barnhelm" (Schauspiel Bonn), Henrik Ibsens "Stützen der Gesellschaft" (Theater Basel) sowie die Opernproduktionen "La clemenza di Tito" von W.A. Mozart (Potsdamer Winteroper) und "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss (Brüssel).

Quelle: http://www.operkoeln.com/kuenstler/ [Letzter Zugriff: 2009-09-28]
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu