Skip to main content

Hartmut Kaminski

Andere Namen
  • Hartmut Kaminski
1944 - 2016
BiographieHartmut Kaminski wurde 1944 im heutigen Grabowek in Polen geboren. Er begann zunächst ein Studium der Mathematik und Architektur, wechselte jedoch bald an die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, um Grafik, Malerei und Kunstgeschichte zu studieren. 1967 zog er mit Elke Jonigkeit nach Düsseldorf, um an der Kunstakademie Grafik zu studieren. Er war Mitinitiator der Düsseldorfer Filmgruppe, die das Medium Film nachhaltig in der Stadt etablierte. Bevor er sich Anfang der 1980er Jahre ganz dem Film widmete, arbeitete Kaminski im Bereich Siebdruck, Kunsthandel und Kunstförderung. In seiner Wohnung an der Karolingerstr. 88 entstand eine kleine Galerie mit Arbeiten Düsseldorfer Künstler:innen. Gemeinsam mit Elke Jonigkeit realisierte Kaminski erste Filme über NS-Verbrechen in Polen: STUMME SCHREIE und DIE KINDER VON HIMMLERSTADT. Ende der 1980er Jahre öffneten diese Filme die Tür zu einer Co-Produktion mit der sowjetischen Presseagentur Nowosti. Diese Kooperation ermöglichte ihm und seinem Team als ersten westlichen Filmschaffenden den Zugang zum Staatlichen Archiv der UdSSR. So entstand die sechsteilige Reihe STEH‘ AUF – ES IST KRIEG, in der erstmals der Zweite Weltkrieg aus Sicht der überfallenen Bevölkerung erzählt wurde. Das Foto- und Videomaterial aus den sowjetischen Archiven war so einzigartig und vielfältig, dass auch weitere Filme daraus entstanden – darunter die Filmreihe STALIN (1993), die zu etwa 90 % aus diesen Archivmaterialien besteht. Später arbeitete Kaminski an den Produktionen seiner Frau mit und leitete das Filmforum der VHS in Herne." Quelle: Filmmuseum Düsseldorf, 2025.
SterbeortLohmar
GeburtsortGrabowiec
GND-Nummer1051757673
VIAF-Nummer308734509
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu