Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1997-1998 Hannover1

Ein Volksfeind

Autor*in (NOR, 1828 - 1906)
Theater (gegründet 1992)
Regie (geboren 1963)
Bühnenbild
Datierung20.09.1997 (1997/1998)
BeschreibungInhalt:
Kurarzt Doktor Stockmann macht eine Entdeckung und löst eine Katastrophe aus: Das Heilwasser des florierenden heimischen Kurbades ist alles andere als heilsam. Zugeleitetes Fabrikwasser führt zu einem lebensgefährlichen Cocktail für die Kurgäste. Stockmann wendet sich mit Unterstützung der Zeitung an die Öffentlichkeit. Als jedoch bekannt wird, daß ein Umbau des Wasserkanals zu einer mehrjährigen Schließung des Kurbetriebs führen würde, findet sich Stockmann plötzlich als »Volksfeind« bezichtigt. Unbeirrt führt er seinen Kampf gegen die Vertuschung des Gift-Skandals fort, wettert gegen die Obrigkeit wann immer ihm eine Gelegenheit gegeben wird. Die Menschen wenden sich von ihm ab. Auch als er und seine Familie von seinem Schwiegervater finanziell unter Druck gesetzt werden und die Existenz der Familie in Frage steht, kämpft der Doktor weiter kompromisslos und unbeugsam für seine Ideale der Wahrheit und der Gerechtigkeit.

Quelle: www.theatertexte.de
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
20.05.2016 (2015/2016)
Gustav Lindemann in "Volksfeind" von Henrik Ibsen (Rollenportrait)
Henrik Ibsen
25.09.1907 (1907/1908)
Matthias Schramm: Modell der Alhambra
Matthias Schramm
2008
Programmheft zu "Der gestiefelte Kater" von Xavier Montsalvatge
Deutsche Oper am Rhein
2011
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
19.06.1986 (1985/1986)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
21.09.2017 (2017/2018)
Schriftstellernachlässe
Frédéric Rabold Crew
06.-07.01.1972
Programmheft "Hoffmann's Erzählungen" von Jacques Offenbach. Premiere am 29.10.2004 an der Deut ...
Jacques Offenbach
29.10.2004 (2004/2005)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu