Skip to main content
Bühnenbildmodell (Foto) zu "Der wunderbare Mandarin" von Béla Bartok. Premiere am 27.1.1973 im  ...
Der wunderbare Mandarin
Bühnenbildmodell (Foto) zu "Der wunderbare Mandarin" von Béla Bartok. Premiere am 27.1.1973 im  ...
Bühnenbildmodell (Foto) zu "Der wunderbare Mandarin" von Béla Bartok. Premiere am 27.1.1973 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Bühnenbild: Heinrich Wendel.
Foto: Theatermuseum Düsseldorf

Der wunderbare Mandarin

GesamttitelBallettabend (1)
Komponist*in (HUN, 1881 - 1945)
Choreograph*in (1927-1983)
Theater (gegründet 1956)
Bühnenbild (1915 - 1980)
Kostüm (1915 - 1990)
Datierung29.05.1973 (1972/1973)
BeschreibungInhalt:

Schauplatz der Handlung ist ein schäbiges Vorstadtzimmer. Drei Zuhälter, im Stück „Strolche“ genannt, zwingen ein junges Mädchen zur Prostitution. Ihre Aufgabe ist es, vom Fenster aus Freier heranzulocken, die anschließend von den Strolchen ausgeraubt werden. Nach zwei mittellosen Freiern tritt als dritter Gast der Mandarin, ein wohlhabender Chinese, auf. Dreimal versuchen die Strolche, den Mandarin zu ermorden, aber er kann nicht sterben, bis ihn das Mädchen umarmt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_wunderbare_Mandarin [Stand: Juli 2018]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Opernhaus Düsseldorf
  • Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf
Spielstätte
  • Theater Duisburg
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
CopyrightFoto: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1972-1973 Düsseldorf6a