Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1967-1968 Essen2

Draußen vor der Tür

Autor*in (1921 - 1947)
Regie (1931-2005)
Bühnenbild (1931 - 1998)
Kostüm (1931 - 1998)
Datierung24.02.1968 (1967/1968)
BeschreibungInhalt:
Hamburg, nach dem 2. Weltkrieg: Wolfgang Borcherts Drama »Draußen vor der Tür« handelt von der existenziellen Not des jungen Kriegsheimkehrers Beckmann. Aufgewachsen im nationalsozialistischen Deutschland und nach Jahren an der Front hat der fünfundzwanzigjährige Protagonist nichts, an das er nach dem Krieg anknüpfen könnte. Er leidet unter seiner Schuld und fühlt sich von der Gesellschaft, die nichts mehr vom Krieg wissen will, ausgeschlossen.


Quelle: Draußen vor der Tür - Wolfgang Borchert - Inhaltsangabe
https://www.inhaltsangabe.de/borchert/draussen-vor-der-tuer/ [Stand: Juli 2020]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Liebeneiner
1949
Programmheft (Umschlag) zu "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert. Premiere am 5. Oktober  ...
Wolfgang Borchert
05.10.2024 (2024/2025)
Programmheft "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert. Premiere am 16.1.2004 im Kleinen Haus ...
Wolfgang Borchert
16.01.2004 (2003/2004)
Filmstill, 2023
Vincent van Berg
1959
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Programmheft "Don Giovanni" von Mozart. Premiere am 23.9.2004 an der Deutschen Oper am Rhein, O ...
Wolfgang Amadeus Mozart
23.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
21.09.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
25.02.2007 (2006/2007)
Programmheft (Umschlag) zu "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert. Premiere am 5. Oktober  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2024
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu