Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2018-2019 Düsseldorf63

Fanny und Alexander

Untertitelnach dem Film von Ingmar Bergman
ObjektbezeichnungInszenierung
Vorlage von (1918 - 2007)
Übersetzer*in (geboren 1942)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1959)
Bühnenbild (geboren 1975)
Kostüm (geboren 1966)
Datierung25.05.2019 (2018/2019)
BeschreibungInhalt:
Die drei Kinder Fanny, Alexander und Amanda werden durch den plötzlichen Tod ihres Vaters aus ihrer bisherigen Umgebung gerissen: Ihr Vater war Theaterleiter, die Mutter Schauspielerin und die Großmutter emotionales Zentrum der gesamten großbürgerlichen und sympathisch verrückten Familie Eckdahl. Der neue Mann ihrer Mutter Emilie aber, der Bischof Vergérus, zu dem die Kinder jetzt ziehen, verkörpert das pure Gegenteil ihrer bisherigen Welt. Er lebt seinen Glauben in extremer Strenge, verbietet der neuen Familie jeden privaten Besitz und schreckt weder vor körperlicher Züchtigung noch vor psychischer Gewalt zurück. Es braucht eine spektakuläre Rettungsaktion sowie den Glauben an Magie und übersinnliche Kräfte, bis Emilie mit ihren Kindern in den Schoß der Familie Ekdahl und ans Theater zuruückkehren kann.

Quelle: https://www.dhaus.de/programm/premieren-urauffuehrungen/fanny-und-alexander/ [Stand: Juni 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
02.12.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Yasmina Reza
18.03.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
04.07.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Pagnol
1931
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu