Skip to main content
Johann Anton Ramboux (Künstler*in), Marienkrönung umgeben von Heiligen und Patronen der Stadt Siena, 1840–1841
Marienkrönung umgeben von Heiligen und Patronen der Stadt Siena
Marienkrönung umgeben von Heiligen und Patronen der Stadt Siena
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerR 235A

Marienkrönung umgeben von Heiligen und Patronen der Stadt Siena

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1790 - 1866)
Künstler*in (IT, 1400 - 1444)
Künstler*in (IT, 1406 - 1481)
Schenker*in (XA-DE, 1795 - 1861)
Datierung1840–1841
Material/TechnikGouache, Aquarell, Goldhöhung über Bleistift
MaßeBlattmaß: 52 x 85,4 cm
Beschreibungnach Fresko von Domenico di Bartolo (um 1400-1444/1446) und
Sano di Pietro (1406-1481), 1445, Siena, Palazzo Pubblico, Seconda Stanza di Biccherna, linke Wand
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenItalien so nah. Johann Anton Ramboux (1790-1866), (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März bis 22. Mai 2016), hg. von Ulf Sölter, Neuss 2016, S. 170.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, Kat. 185.

Institution Kunstpalast
Pietà mit Johannes und Maria Magdalena
Johann Anton Ramboux
1834–1838
Programmheft "Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung"
Deutsche Oper am Rhein
30.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glashütte Arnolfo di Cambio
ohne Jahr
Autographensammlung
Moritz Hauptmann
16.06.1837
Programmheft zu "Sternstunden der Oper - Opern-Gala 2009"
Wolfgang Amadeus Mozart
21.11.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Buch
Unbekannt
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
28.01.2000 (1999/2000)
Programmheft (Umschlag) zur "Operngala zum Abschied von Axel Kober als Generalmusikdirektor", O ...
Deutsche Oper am Rhein
05.07.2024 (2023/2024)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu