Skip to main content
ObjektnummerF.2019.2601

Berlin (Schöneweide)

TitelBerlin (Schöneweide)
TitelBerlin (Schöneweide)
Künstler*in (DE, 1941 - 2010)
Datierung1972
Material/TechnikSilbergelatineabzug
MaßeDarstellungsmaß: 22,9 x 34,1 cm
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen"Sibylle Bergemann. 1941 - 2010", Kehrer, exh. cat., ed. by Frieda von Wild, Lily von Wild, Heidelberg / Berlin, 2016, p. 144
Mathias Bertram, "Das pure Leben", Lehmstedt, Leipzig, 2014, p. 131
Nicola Freeman, Matthew Shaul, "Do Not Refreeze. Photography Behind the Berlin Wall", Tradewinds, exh. cat., Cornerhouse Publications, London, 2007, p. 46
Renate Schubert, Franziska Schmidt, Betty Fink, Sibylle Bergemann, "Sibylle Bergemann. Photographien", Ed. Braus, exh. cat., Akademie der Künste Berlin; Museum für Photographie, Braunschweig; Ostkreuz - Agentur der Fotografen, Heidelberg, 2006, p. 67
Norbert Moos, Norbert Bunge, "Utopie und Wirklichkeit. Ostdeutsche Fotografie 1956 - 1989", Kettler, Bönen, 2004, p. 162
György Konrád, "Östlich von Eden. von der DDR nach Deutschland 1974 - 1999", Christian Brandstätter, Ostkreuz Agentur der Fotografen, Vienna, 1999, p. 16/17
Institution Kunstpalast
ProvenienzGalerie Kicken, Berlin
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
späte 1960er–1970er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
1990
Ohne Titel
Sibylle Bergemann
1975–1986
Ohne Titel
Sibylle Bergemann
1975–1986
Ohne Titel
Sibylle Bergemann
1975–1986
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu