Skip to main content
Hans Conrad Gottespfennig (Entwurf), Röhrken, 1729
Röhrken
Röhrken
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, Annette Hiller
ObjektnummerP 2019-5

Röhrken

ObjektbezeichnungKrug
Entwurf ((Meister ab 1714))
Datierung1729
Material/TechnikZinn
MaßeH 20 cm, Ø Boden 10,6 cm
BeschreibungGlockenförmiger Fuß, schmale, nach oben sich erweiternde Wandung. Bandförmiger Deckel, volutenartige Henkel. Auf der Wandung graviert: 2 Löwen, Blätter, Anker, Hufeisen, Zirkel, Hammer, Dreieck (Zunftgefäß?). Auf dem Deckel "Hinrich Berntz Säeliger 1729"
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, Annette Hiller
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung aus Privatbesitz der Familie Sporrer -Kreutzer- Jarjour
Stempel/ZeichenAuf dem Henkelrücken: zweimal Meistermarke HCG mit Kreuz und 4 Sternen, eine Stadtmarke
Röhrken
Johann Christian Kiepcke
1780–1820
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Zunftpokal
Jakob Warneke
1666
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Isaak Maurenbrecher
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Kaffeekanne (Dröppelminna)
Unbekannt
18. Jahrhundert
Tasse mit dunkelblauem Fond und Rotwildmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Service 1382
Hermann Gretsch
1931; Herstellungsjahr: 1984
Geleebecher mit Früchte- und Blumendekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
Geleebecher mit Früchte- und Blumendekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
Teller
Barthel Holtzmann
zwischen 1637 und 1649
Geleebecher mit Früchte- und Blumendekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1787
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu