Skip to main content
Daniel Hemmann (Meister*in), Stegkanne, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Stegkanne
Stegkanne
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Stegkanne

ObjektbezeichnungKanne
Meister*in ((tätig nach 1730 -1750))
Datierung1. Hälfte 18. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
MaßeH: 31 cm
Durchmesser (Boden): 13 cm
BeschreibungTyp der sog. Stegkanne, benannt nach dem aus Stabilitätsgründen erforderlichen Stegs zw. der dünnen Ausgussröhre und dem Kannenleib. Weitere Merkmale: kugeliger Leib, zylindrischer Hals oft mit Ringwulst nach oben becherförmig erweitert, gewölbter Klappdeckel hier mit Eichenknauf, ornamentale Daumenrast, geschweifter Henkel, Glockenfuß.
"Die Meistermarken befinden sich normalerweise auf dem gewölbten Deckel" - hier im Oval DH, Berner Bär, Lilie, leicht verschlagen - "selten auf dem bandförmigen Henkel. Das Hauptproduktionsgebiet befand sich in Bern und im Berner Oberland, doch sind Ausstrahlungen in die Waadt, in den Aargau und ins solothurnische Gebiet erkennbar.
Stegkannen wurden in einzelnen Fällen auch in Zürich hergestellt" (Hugo Schneider, Zinn. Kat. der Slg. des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. Olten und Fr./Breisgau 1970, S. 16)

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 62, Nr. 83.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortBern, Europa
Entstehungsort
  • Bern
  • Bern
  • Schweiz
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Hugo Schneider, Zinn. Kat. der Slg. des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. Olten und Fr./Breisgau 1970, S. 16.
-Gustav Bossard, Die Zinngießer der Schweiz und ihr Werk, Zug I 1920, Tafel XXVII, Nr. 542 und II (Zug 1934), S. 199
-Hintze VII (1931), Nr. 1943


PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 62, Nr. 83.
ObjektnummerP 18218
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzErbschaft Maler Stammel, Düsseldorf 1907
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Teller mit dem Tellschuss
Hans Jakob I. Geßner
um 1700
Prismenkanne
Johannes Würger
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Sogenannter Lappenteller
Zacharias Täschler
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Schraubkanne
Unbekannt
1656
Abendmahlkanne
Unbekannt
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Vase
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Krug
Leonahrd Wehrlen I.
1. Hälfte 18. Jahrhundert