Skip to main content
Hans Jakob I. Geßner (Formschneider*in), Teller mit dem Tellschuss, um 1700
Teller mit dem Tellschuss
Teller mit dem Tellschuss
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 13960

Teller mit dem Tellschuss

ObjektbezeichnungTeller
Formschneider*in
Gießer*in (1660 - 1733)
Datierungum 1700
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 19,5 cm
Gewicht: 248 g
BeschreibungIn der Mitte Willhelm Tells Apfelschuss, Landvogt, Landsknecht und Hut auf der Stange. Auf dem Rand die Wappen der 13 eidgenössischen Alten Orte (infolge Beschädigung und Restaurierung 1. ZVRICH und 2. BERN nicht mehr lesbar), 3. LVCERN, 4. VRY, 5. SCHWEIZ, 6. VNTERWALDEN, 7. ZVG, 8. GLARIS, 9. BASEL, 10. FRIBVRG, 11. SOLOTHVRN, 12. SCHAFHAVSEN, 13. APENZEL.
Von den - in Analogie zu weiteren Exemplaren dieses Modells - ursprünglich drei mitgegossenen Marken nur noch die Marke des Formschneiders HIG (=Hans Jakob I. Geßner, Zürich) zwischen dem Wappen von Zürich und Bern und das Stadtzeichen von Wil (W, teilrestauriert) zwischen Appenzell und Zürich erhalten. Am äußeren Rand zwischen dem Züricher und Berner Wappen befand sich wohl ursprünglich die Marke von Hans Melchior Müller - hier als Fruchtgehänge restauriert.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 56, Nr. 72.
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Hintze VII, Nr. 2416 (Marken und Vergleichsstücke).
-Vgl. Bossard II (1934), S. 157.
-Kat. Zürich 1970, Nr. 894 (zur Stechmarke) und Nr. 895. Dieses Exemplar - als Kopie von Kat.-Nr. 894 bezeichnet - kommt in Maßen (Durchmesser 19,5) und Gewicht (220g) dem Düsseldorfer Exemplar am nächsten. Bei dem Züricher Teller fehlt ebenfalls das Gießerschildchen Müllers, die Wiler Marke trägt aber zusätzlich die Jahreszahl 1690. Wegen der ungesachmäßigen Restaurierung des Düsseldorfer Stückes lässt sich nicht mehr feststellen, ob dieses nicht noch mit dem Züricher Exemplar Nr. 895 zusammenhängt.
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 56, Nr. 72
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenVon den - in Analogie zu weiteren Exemplaren dieses Modells - ursprünglich drei mitgegossenen Marken nur noch die Marke des Formschneiders HIG (=Hans Jakob I. Geßner, Zürich) zwischen dem Wappen von Zürich und Bern und das Stadtzeichen von Wil (W, teilrestauriert) zwischen Appenzell und Zürich erhalten. Am äußeren Rand zwischen dem Züricher und Berner Wappen befand sich wohl ursprünlich die Marke von Hans Melchoir Müller - hier als Fruchtgehänge restauriert.
Sogenannter Lappenteller
Zacharias Täschler
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Teller mit Ferdinand III.
Hans Spatz II.
um 1637
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maria Becker
1948-2010
Stegkanne
Daniel Hemmann
1. Hälfte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
internationales kunstzentrum e.v. erlenbach-main
??.08.1962
Programmheft "Anna Karenina" nach dem Roman von Lew N. Tolstoj
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu