ObjektnummerGl 2018-50 a-f
Modell für einen Glasturm
TitelModel for a Glass Tower
ObjektbezeichnungGlasstele
Entwurf
Jochem Poensgen
(1931 - 2023)
Ausführung
Glasmalerei Peters
(gegründet 1912)
ProvenienzSchenkung
Jochem Poensgen
(1931 - 2023)
Datierung1996
Material/TechnikVier trapezförmige Floatglasplatten (ESG "ipasafe", Einscheibensicherheitsglas der Firma Interpane), aufgeklebte Edelit-Glasplatten (gewellt), sandgestrahlt, gesteckt in zwei quadratische Edelstahlmontierungen.
Epoche20. Jahrhundert
Maße(H x B x T): 124 x 45 x 45 cm
(H x B x T) (Stahlmontierungen): 4 x 33 x 33 cm
BeschreibungBestehend aus vier jeweils verklebten Glasscheiben und zwei Stahlhalterungen.(H x B x T) (Stahlmontierungen): 4 x 33 x 33 cm
Kuratorische Hinweise
- Die Stele ist das Modell für einen Glasturm, der in mehrfacher Größe heute vor der Glasmalerei Peters in Paderborn steht. Das Modell wurde 1997 in der Ausstellung "Porträt der Meister. Bayerischer Staatspreis 1952-1996" in München gezeigt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Peter Nickl, Portrait der Meister. Bayerischer Staatspreis 1952-1996. Preisträger des gestaltenden und technischen Handwerks. Sonderschau der 49. Internationalen Handwerksmesse München, München: Verein zur Förderung des Handwerks, 1997 (Bayerischer Staatspreis 1995 für eine 5 m hohe Stele mit 32 für St. Andreas in Essen-Rüttenscheid geschaffenen Fenstern).- Holger Brülls (Hrsg.), Jochem Poensgen. Architektur des Lichts. Werke, Entwürfe, Texte 1956 - 2012, Regensburg: Schnell & Steiner, 2013, S. 108-109.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnsigniert. Die Floatglasscheiben mit runder Ätzmarke "ESG ipasafe DIN 1249 VERLETZUNGS-SCHÜTZEND".