Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2018-2019 Düsseldorf16

Eva und Adam

UntertitelTatsachen über Frauen und Männer und alles dazwischen
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1975)
Datierung22.09.2018 (2018/2019)
BeschreibungInhalt:
Christof Seeger-Zurmühlen untersucht mit einem Ensemble aus Düsseldorfer Bürger*innen in drei Saunagängen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern. Der bedrohte Mann trifft auf den glühenden Feministen, und die feministische Aktivistin prallt auf eine junge Frau, die die Ungleichheit überhaupt nicht mehr wahrnehmen will. Und zwischen all dem schwebt die Geschichte von Adam und Eva, die, mit einem frischen Blick betrachtet, in einem ganz neuen Licht erscheinen kann.

Quelle: https://www.dhaus.de/programm/premieren-urauffuehrungen/eva-und-adam/ [Stand: November 2018]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Hauff
01.10.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christof Seeger-Zurmühlen
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antoine Duhamel
1973
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Christian Breuer
1894
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Tabori
29.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Siegfried Salzmann
nach/ after 1970 (ca. 1970-1993)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Girolamo Siciolante
um 1550
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Paquet
06.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
09.05.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
10.12.2016 (2016/2017)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu