Skip to main content
Eduard Julius Friedrich Bendemann (Künstler*in), Die Weiheit fördert Kirchenbau und Gesetzgebung, um 1838
Die Weiheit fördert Kirchenbau und Gesetzgebung
Die Weiheit fördert Kirchenbau und Gesetzgebung
Foto: Horst Kolberg, 2019

Die Weiheit fördert Kirchenbau und Gesetzgebung

SerientitelDresden, Schloss: Entwurf für den Fries im Thronsaal
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1811–1889)
Datierungum 1838
Material/TechnikFeder über Bleistift auf grau-weißem Papier, laviert; überklebte Stelle mit braunem Papier, in der Mitte geteilt
MaßeBlattmaß: 13,5 x 67,8 cm
BeschreibungDieser Teil des Frieses befand sich auf der westlichen Schmalwand des Saales hinter dem Thron, links von der Allegorie der Saxonia.
Ein Herrscher wird von der Weisheit, die zu den Kardinaltugenden gehört, geleitet, wenn er wie hier auf der linken Szene den Kirchenbau fördert (ein Architekt erläutert ihm den Grundriss, der Bildhauer bringt ihm seine Madonnenstatuette, der Maler eine Rolle mit Entwürfen) oder - wie rechts - von Gelehrten, Bischöfen, Rittern beraten gute Gesetze gibt.
KlassifikationGrafik - Zeichnung
CopyrightFoto: Horst Kolberg, 2019
Literatur/QuellenKunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Text (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/1), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, S. 14 f., Kat. Nr. 12

Kunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Tafeln (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/2), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, Abb. 12

ObjektnummerK 1917-32
Institution Kunstpalast