Skip to main content
Entlassungsurkunde Armand von Ardenne
Entlassungsurkunde des Armand von Ardenne
Entlassungsurkunde Armand von Ardenne
Entlassungsurkunde Armand von Ardenne
Foto: Stefan Arendt (LVR)
ObjektnummerBEN.GKM-AU-2010/3

Entlassungsurkunde des Armand von Ardenne

ObjektbezeichnungEntlassungsurkunde
Behandelte Person (1848 - 1919)
Unterzeichner*in (1797 - 1888)
Datierung22.01.1887
Material/TechnikSchwarze u. blaue Tinte auf festem Papier
Maße(H x B): 27 x 41,5 cm
BeschreibungHandschriftliche Entlassungsurkunde des Rittmeisters Armand von Ardenne aus der Festungshaft Magdeburg. Nachdem von Ardenne den Geliebten seiner Frau, Emil Ferdinand Hartwich, am 27. November 1886 im Duell in Berlin auf der Hasenheide mit Todesfolge verletzt hatte, wurde er zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt, wovon er jedoch nur 3 Wochen absaß und von Kaiser Wilhem I. begnadigt wurde.

Auf der rechten Seite des Blattes befindet sich oben der handschriftliche Begnadigungstext mit Unterschrift von Kaiser Wilhem I.:
Ich will dem Rittmeister Baron v. Ardenne, à la Suite des 2. Westfälischen Husaren Regiments Nr. 11 und Adjutant des Kriegsministers, den Rest der aus dem kriegsgerichtlichen Erkenntniß vom 15. Dezember 1886 zu verbüßenden Freiheitsstrafe hierdurch aus Gnade erlassen.
Berlin, den 22. Januar 1887 Unterschrift: Kaiser Wilhelm I.
Unten auf der Seite: An das Gouvernement von Berlin

Die linke Seite des Blattes ist in zwei Hälften abgeknickt:
Linke Spalte: Königliches Gouvernement III G.J. Nr. 138/86
Berlin den 23. Januar 1887 Akt. 24/,87. G.G. 16
Der Königlichen Kommandantur Magdeburg zur Kenntniß Entlassung des Rittmeister Baron von Ardenne ergebenst zu übersenden. Der Gouverneur v. Werder

Darunter befindet sich die Erklärung des Rittmeisters von Ardenne mit seiner Unterschrift:
br. m. Königliche Kommandantur nach Kenntnißnahme ganz gehorsamst zurückzureichen. Ardenne Rittmeister

Rechte Spalte: G. Nr. 138 Kommandantur J. Nr. 16.92
Magdeburg den 24.ten Januar 1887
Brm. dem Königlichen Gouvernement zu Berlin. nach Kenntnißnahme mit der Meldung gehorsamst zurückgereicht, dass der Rittmeister Baron von Ardenne heute aus der hiesigen Festungsstuben Gefangenenanstalt entlassen worden ist.
von Chlaer

Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Arendt (LVR)
Literatur/QuellenManfred Franke, Leben und Roman der Elisabeth von Ardenne -Fontanes ¿Effi Briest¿, Düsseldorf 1974
Programmheft "Effis Nacht" von Rolf Hochhuth
Rolf Hochhuth
25.03.2001 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leonard Steckel
1955
Verbot von Heinrich Heines "Französische Zustände" durch Innenminister von Brenn
Schreiben von ...
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
1. Februar 1833
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
11.1.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
31.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1915/1916
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhard Menzel
1940
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu