Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Ausführung), kleine Vase "Karneol", um 1889
kleine Vase "Karneol"
kleine Vase "Karneol"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

kleine Vase "Karneol"

ObjektbezeichnungVase
Ausführung (1836‒1947)
Datierungum 1889
Material/TechnikWeißes Glas, dickwandig farblos und dünn rotmarmoriert überfangen, formgeblasen, Reliefgold und Emailmalerei, keine Heftnarbe.
EpocheHistorismus
Maße(H x B x T): 13,9 x 9,4 x 9,4 cm
BeschreibungInspiriert durch asiatische (möglicherweise auch Berliner KPM) Sang-de-boeuf-Porzellanvasen.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle (Klastersky Mlyn), Böhmen
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- 29. Glasauktion in Zwiesel, Auktionskat. Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, Nr. 265 für den 30. Juni 2018, S. 132-133, Nr. 375.
ObjektnummerGl mkp 2018-7
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet. Papieraufkleber mit Kugelschreiber "11600/10 2x" und Auktionsaufkleber "375", beide abgenommen. Ältererer, rechteckiger Papieraukleber, handschriftlich "B213".
Vase "Karneol"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1889
Langhalsvase "Onyx"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1888
Schultervase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1935–1940
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Schneeflocken
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
2. Hälfte 1930er Jahre
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1901
Vase mit Blattranken
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1912
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form 1900
Vase, Dekor "Phän. Gre 166"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Schale
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Vase aus Schaumglas
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1930–1935
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1910–1920