Skip to main content
ObjektnummerGl mkp 2018-6

Vase "Karneol"

ObjektbezeichnungVase
Ausführung (1836‒1947)
Datierungum 1889
Material/TechnikWeißes Glas, rotmarmoriert und farblos überfangen, formgeblasen, Golddekor. Heftnarbe verwärmt.
EpocheHistorismus
Maße(H x D): 27,8 x 13,1 cm
BeschreibungInspiriert durch asiatische (möglicherweise auch Berliner KPM) Sang-de-boeuf-Porzellanvasen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- 29. Glasauktion in Zwiesel, Auktionskat. Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, Nr. 265 für den 30. Juni 2018, S. 132-133, Nr. 375.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet. Papieraufkleber mit Kugelschreiber "11600/10 2x" und Auktionsaufkleber "375", beide abgenommen. Ältererer, runder Papieraukleber, handschriftlich "C92".
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1889
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1888
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1935–1940
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901/1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1887
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1912
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1907
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1890
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu