Skip to main content
Glashüttenwerke Buchenau (Hersteller*in), Modellnr. 840, Um 1902
Modellnr. 840
Modellnr. 840
Foto: Walter Klein

Modellnr. 840

ObjektbezeichnungVase
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungUm 1902
Material/TechnikAuf Opalglasunterfang farblose Deckschicht mit schlierigen Einlagen, fein mit Silberglas umsponnen. Über den unregelmäßg verzogenen Fäden vier eingearbeitete farbig marmorierte Tupfen. Modelgeblasen, geformt. Irisiert.
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 11,3 x 10,6 cm
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortBuchenau
CopyrightFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Hagen 1965, Kat. Nr. 77
- München 1969, Kat. Nr. 131
- Hilschenz, Jugendstil, 1973, Kat. Nr. 12
- Pazaurek/Spiegl, 20. Jahrhundert, 1983, S. 51, Abb. 76
- Yoshimizu, Glass Art Nouveau, 1983, S. 104, Abb. 156
- Ausst. Japan 91/92, S. 132, Nr. 157
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 344
ObjektnummerP 1970-19
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenIn vergoldeter Nadelätzung im ausgeschliffenen Abriss unter dem Boden "Ferd. von Poschinger Buchenau Bayern Glashüttenwerke", zusätzlich die "Nr. 480" in Gold
Vase
Louis C. Tiffany
Um 1900
Schale
Otto Prutscher
1925
Vase, Dekor "Phän. Gre 166"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Vase aus Schaumglas
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1930–1935
Vase
Pallme-König & Habel
1900–1905
Tischlampe
Émile Gallé
1920er Jahre
"15221 Rondella"
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1974
Vase
Pallme-König & Habel
um 1900–1915
Vase, Dekor "Les Anémones"
Émile Gallé
um 1897/98
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form 1900