Skip to main content
Zacharias Spatz (Meister*in), Blumenteller, zwischen 1661 und 1713
Blumenteller
Blumenteller
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 17227

Blumenteller

ObjektbezeichnungTeller
Meister*in (Meister 1661-1713)
Datierungzwischen 1661 und 1713
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 19,2 cm
Gewicht: 252 g
BeschreibungNur der Rand verziert mit sechs großen Blumenzweigen: Rose, Tulpe, Nelke, Lilie, Anemone, Hahnenfuß, auf gekörntem Grund.
Am äußeren Rand unterhalb des umlaufenden Blattstabes eingeschlagen Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen Z S (Zacharias Spatz).
Die Blumenteller, die wohl von dem Vater des Zacharias, Hans Spatz II. (Meister 1630-1670), erfunden wurden, haben die gleiche flache Scheibenform wie die Kaiser- bzw. Kurfürstenteller; der Boden bleibt jedoch immer ungeschmückt. Bei der Gestaltung der Blumenteller ließ man sich offenbar von zeitgenössischen Silbertreibarbeiten inspirieren.
Die unscharfen Detailformen sind hier nicht Zeichen einer Fälschung, sondern auf die lange Verwendung der Form zurückzuführen.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 52, Nr. 65
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Hintze II Nr. 312d (Marke und Vergleichsstücke).
-Vgl. weitere Exemplare bei Forrer 1905, Nr. 86 und Taf. XXVI); Mory 1975, Abb. 110; Aichele 1977, Nr. 202.
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 52, Nr. 65
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenAm äußeren Rand unterhalb des umlaufenden Blattstabes eingeschlagen Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen Z S (Zacharias Spatz).
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu