Skip to main content
Ayako Tani (Künstler*in), Geist, 2017 (Konzept und erste Produktion 2009)
Geist
Geist
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2017-256

Geist

TitelGhost
OriginaltitelGhost
ObjektbezeichnungObjekt
Künstler*in (Japan *1981)
Datierung2017 (Konzept und erste Produktion 2009)
Material/TechnikFarbloses Glas, vor der Lampe verformt, auf Glasplatte geklebt, in Holz gerahmt
Epoche21. Jahrhundert
Maße(H x B x T): 26,5 x 20,5 x 4,9 cm
BeschreibungAus Glas gefertigte Kalligraphie, japanischer Schriftzug "Geist".
Kuratorische Hinweise
  • Die zarte, farblose Glasfaden-Kalligraphie ist leicht zu übersehen; sie erhält etwas Kontur durch die Reflexionen des schwarzen Rahmens. Kraftvoll wirkt dagegen der Schatten, den die Arbeit wirft, wenn sie angestrahlt wird. Um eine gelungene Kalligraphie aus Glas herzustellen, muss die Künstlerin ungefähr 100 Versuche machen.
    Das japanische Wort für "Geist" setzt sich aus den vier Zeichen "yu u re i" zusammen. In der Edo-Zeit gab es einen Kalligraphen, der die Reihenfolge der Zeichen abänderte, indem er "yu u" in einem Schwung schrieb und "rei i" in der Mitte einfügte. Der obere Schnörkel bildete das Gesicht des Geistes. Auf dieser Grundlage schuf Ayako Tani ihre Glas-Kalligraphie, die aus zwei Glasstäben zusammengesetzt ist.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Flakon
John Burton
1970er Jahre
Vase
Pavel Molnar
1960er-Jahre
Ziervase
Verreries Schneider
um 1920–1925
Vase
Verreries Schneider
um 1924/25
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bimini Werkstätte für Kunstgewerbe
1923–1925
Technologia No. 01
Mounir Fatmi
2011
Technologia No. 02
Mounir Fatmi
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosenthal
1968–1990
Senffässchen "Löwensenf" von Otto Frenzel, mit Inhalt
Senffabrik Otto Frenzel
1950er Jahre (?)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu