ObjektnummerGl 2017-97 a-n
Gläserservice 100a ("Meteor")
TitelDrinking service 100a ("Meteor")
ObjektbezeichnungTrinkservice
Entwurf
Koloman Moser
(1868 - 1918)
Ausführung
Meyr's Neffe, K. K. private Kristallglasfabriken
(1814‒1922)
Vertrieb
E. Bakalowits Söhne, Wien
(seit 1845)
ProvenienzErworben mit Mitteln der
Stiftung Glasmuseum Hentrich
((gegr. 1995))
DatierungEntwurf 1900
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, Mündung abgefast (beschliffen)
EpocheJugendstil
Maße(H x D) (a Champagnerschale): 12,5 x 8,7 cm
(H x D) (b Champagnerflöte): 17,5 x 6,8 cm
(H x D) (c Rotwein klein): 11,1 x 7,1 cm
(H x D) (d Weißwein groß): 15,6 x 6,8 cm
(H x D) (e Weißwein klein): 13,2 x 6 cm
(H x D) (f Likör gerader Boden): 10,4 x 5,7 cm
(H x D) (g Likör runder Boden): 10 x 4,4 cm
(H x D) (h Wasserkrug): 14,5 x 14,7 cm
Breite (h Wasserkrug, mit Henkel): 16,2 cm
(H x D) (i Becher): 10,1 x 5,6 cm
(H x D) (k Bowle): 9 x 6,5 cm
Breite (k Bowle, mit Henkel): 9,2 cm
(H x D) (l Henkelschale): 4,5 x 11,6 cm
(H x D) (m,n Schalen): 3 x 12,5 cm
Breite (i Henkelschale, mit Henkel): 13,6 cm
Beschreibung13 Gläser aus einem Service, bestehend aus Kelchgläsern für Champagnerschale und -flöte (a, b), Rotwein (c) klein, Weißwein (groß und klein, d, e), Likör (mit geradem und mit rundem Boden, f, g), Wasserkrug und -becher (h, i), Bowleglas ("Meteor transparent", k), Kompottschale mit Henkel (l) und Dessertschalen (m,n).(H x D) (b Champagnerflöte): 17,5 x 6,8 cm
(H x D) (c Rotwein klein): 11,1 x 7,1 cm
(H x D) (d Weißwein groß): 15,6 x 6,8 cm
(H x D) (e Weißwein klein): 13,2 x 6 cm
(H x D) (f Likör gerader Boden): 10,4 x 5,7 cm
(H x D) (g Likör runder Boden): 10 x 4,4 cm
(H x D) (h Wasserkrug): 14,5 x 14,7 cm
Breite (h Wasserkrug, mit Henkel): 16,2 cm
(H x D) (i Becher): 10,1 x 5,6 cm
(H x D) (k Bowle): 9 x 6,5 cm
Breite (k Bowle, mit Henkel): 9,2 cm
(H x D) (l Henkelschale): 4,5 x 11,6 cm
(H x D) (m,n Schalen): 3 x 12,5 cm
Breite (i Henkelschale, mit Henkel): 13,6 cm
Kuratorische Hinweise
Der Graphiker und Entwerfer Koloman Moser (1868-1918) gehörte 1897 zu den Gründungsmitgliedern der Wiener Secession und war 1903 Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Für das Gläserservice schuf Moser einen eigenen Dekorationsstil „Meteor“. Die Erwerbung im Glasmuseum Hentrich umfasst 13 Gläser aus dem sehr umfangreichen Service.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl.- L.A., Koloman Moser, in: Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst 4 (= Dekorative Kunst 4), 1901, S. 227-232.
- Karl-Wilhelm Warthorst, Gebrauchsglas 1898-1924, Freiburg 2001, S. 74-77 (mit weiterer Literatur).
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Provenienz[...]; April 2017 angekauft von bel etage Kunsthandel GmbH, Wien
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.