Skip to main content
ObjektnummerP 1970-390 a,b

Stengelglas

ObjektbezeichnungStengelglas
Entwurf (Wien 1880‒1949 Wien)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1907
Material/TechnikFarbloses Glas, farbig überfangen. Modelgeblasen und geformt. Dekor geschliffen und poliert. Bei b ist der Dekor unter dem Mundrand gelb gebeizt.
EpocheWiener Jugendstil
Maße(H x D) (b): 20,7 x 8,5 cm
Höhe (a): 20,6 cm
Beschreibunga: kobaltblauer Überfang
b: rubinroter Überfang
Kuratorische Hinweise
  • Das Dekorschema wurde von Meyr's Neffe verschiedentlich in eigener Regie abgewandelt und anderen Formen angepasst, so dass Gläser dieser Art nicht in jedem Fall verbindlich Prutscher zugeschrieben werden können. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 333]
Klassifikation(en)
EntstehungsortWinterberg
Literatur/Quellen- München, 1969, Kat. Nr. 134
- Hilschenz, Jugendstil, 1973, Kat. Nr. 386
- Darmstadt, Dokument, 1977, Bd. 2, Kat. Nr. 270
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 333
- Jan Mergl: Zum Wohl. Eine Bemerkung zu Prutschers Urheberschaft der Pokale aus der Glasfabrik Meyr's Neffe, Adolf, in: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (Hrsg.): Glasklar. Festschrift für Helmut Ricke, Düsseldorf 2013, S. 92-97.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu