Skip to main content
Bauer C 21
Bauer C 21
Bauer C 21
Bauer C 21
© Frank Troschitz, Filmmuseum Düsseldorf.
ObjektnummerFM.SLG.A-V-33-17

Bauer C 21

ModellBauer C 21 Super
ObjektbezeichnungFilm-Kamera
Erwähnt (1905 - 1992)
Hersteller*in (gegründet 1904)
Datierungum 1972
Material/TechnikAluminiumgehäuse silber, schwarz beledert
Maße(H x B x T): 17,2 x 7 x 20 cm
Gewicht (ca.): 900 g
BeschreibungSuper 8-Film-Kamera ohne Ton, Super 8-Filmkassetten (15 m/3,5 Min. Spieldauer bei 18 B/s), Zoom-Objektiv: Neovaron 1:1,8/8-48 mm, Elektromotor batteriebetrieben 3 x AA 1,5 V, 12/18/32 B/s, Einzelbild, Filmzähluhr, Drahtauslöseranschluss, Belichtungsautomatik, Tageslicht-Color-Filter, Filterdurchmesser M 49, Zubehör: schwarzer Lederkoffer, Sonnenblende, Ceneiplan-Color-Filter B 12 blau dunkel, Konversionsfilter, 4 x Belichtungszeit, Bedienungsanleitung, Filterschlüssel.
Herstellungsort
Copyright Digitalisat© Frank Troschitz, Filmmuseum Düsseldorf.
Abteilung FM Sammlung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Uriu Seiki Co. Ltd.
1973
Super-8-Kassetten-Filmkamera Bauer C 1 Super (Model B)
Robert-Bosch-Elektronik und -Photokino GmbH (Berlin, West; Stuttgart)
1965-1967
Rollei SL 84, Super-8-Kassetten-Filmkamera, ohne Ton, Bundesrepublik Deutschland, 1972-1974
Rollei Fototechnic GmbH & Co. KG
1972-1974
Bauer C 1 M Super
Robert Bosch Photokino GmbH
1967-1972
Bauer C4 Super
Robert Bosch Photokino GmbH
ca. 1975
Porst M 60
Chinon K.K.
1974
Revue CX 30, Super-8-Kassetten-Filmkamera, Chinon Japan, Vertrieb Foto Quelle, 1979
Chinon International Corp.
1979
Bolex 450
Eumig
1973-1974
Nizo S 800
Braun AG
1970-1974
Bolex 660 macro-zoom
Eumig
1977-1979
Revue S 8 Deluxe, Super-8-Schmalfilm-Kamera, Chinon, Japan, Vertrieb Foto Quelle GmbH, ab 1970
Chinon International Corp.
ab 1970
Photavit S8 De Luxe, Super-8-Kassetten-Filmkamera, Chinon Japan, Vertrieb Foto Quelle, um 1973
Chinon International Corp.
um 1973
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu