Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Lonesome George
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Lonesome George

Choreograph*in (geboren 1972)
Komponist*in (1906 - 1975)
Bearbeitung (1924 - 2010)
Bühnenbild (geboren 1968)
Kostüm (geboren 1968)
Datierung14.01.2017 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
Tänzer huschen von den Seiten in die Mitte des Raumes. Ihr Flattern mit den Armen überträgt sich auf den ganzen Oberkörper, so dass dieser wirkt, als hätte man ihn unter Starkstrom gesetzt. Unklar bleibt, ob dies ein Einfluss von außen ist oder nicht doch eher eine Energie - ein Zittern, Reißen, Flackern, Vibrieren -, die sich von ganz tief innen ihren Weg nach außen bricht. Ihre Schultern ziehen sie immer wieder hoch, ihre Finger verkrümmen sich zu Krallen; als wollten sie sich vor dem, was sich vor ihnen zeigt, schützen, halten sie ihre Hände vor die Augen und schleichen gebückt davon - gefangen in einer verstörenden Panik, die zu einem Bild tiefster Einsamkeit wird, wenn ihre zaghaft-verzweifelten Rufe nach George in den Weiten des Raumes verhallen.

Nach Lonesome George, jener 2012 auf den Galápagos-Inseln im Alter von 100 Jahren verstorbenen Riesenschildkröte, benannte Marco Goecke sein Ballett auf Dmitri Schostakowitschs Kammersinfonie op. 110a.

Quelle: http://operamrhein.de/de_DE/ [Stand: Februar 2017]

KlassifikationInszenierung
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Düsseldorf47b
Objekttyp Inszenierung
Marco Goecke
02.02.2018 (2017/2018)
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Löwenhundes - Shishi
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1994
Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 1990er Jahre