Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Basics*
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Düsseldorf44

Basics*

Choreograph*in (geboren 1972)
Bühnenbild (geboren 1967)
Kostüm (geboren 1976)
Datierung11.01.2017 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
Der Instinkt bahnt sich seinen Weg, er hinterlässt Spuren im Handeln, Denken und Fühlen. Aber woher kommt die Einladung zur Übersprunghandlung und was überspringt sie? Welche Macht hat die physiologische Kurzschlusshandlung in einer Zeit, in der rationale Kontrolle in allen Bereichen des Lebens zu greifen scheint? Mit ihrem interdisziplinären Team entwirft die Düsseldorfer Choreografin Karen Bößer ein Laboratorium jenseits von Verhaltensforschung, Naturtrieb und Bauchgefühl. Gemeinsam mit ihren Kollegen schleicht sie sich an die Instinkte heran und zerlegt im Trio die unterschiedlichen Qualitäten des impulshaften Handelns. Auf der Bühne treten fünf Räume und drei Körper in einen gemeinsamen Dialog. Ein formal und zugleich sinnliches Sezieren von Intention und Intuition.

Quelle: http://www.fft-duesseldorf.de/0102/basics.html [Stand: Januar 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungTanztheater
KlassifizierungEigenes Gastspiel
Objekttyp Inszenierung
Karen Bößer
30.05.2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
26.01.2013 (2012/2013)
Großes Prunkstillleben mit Früchten und Geflügel
Abraham Hendricksz. van Beyeren
ca. 1651
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1976
Programmheft (Umschlag) zu "Keine Sorge (Religion)" von Bonn Park mit Musik von Ben Roessler. P ...
Bonn Park
20.10.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Frisch
12.10.2018 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
machina eX
12.07.2017 (2016/2017)
Programmzettel (Vorderseite) zu "High Noon - Tatort: Orbit" Ein Space-Krimi von  und mit dem En ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
14.06.2022 (2021/2022)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu