Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Ein Käfig ging einen Vogel suchen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Ein Käfig ging einen Vogel suchen

Autor*in (1883 - 1924)
Theater (gegründet 1883)
Regie (geboren 1963)
Bühnenbild (geboren 1963)
Kostüm (geboren 1973)
Datierung06.12.2016 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
Kafka hatte einzelne Gedanken auf kleine Zettel notiert. Der titelgebende Aphorismus, Ausweis einer Welt, in der das Verstehen an seine Grenzen kommt, trägt die Nummer 16. Seltsame und völlig absurde Realitätsverschiebungen, das Scheitern der Figuren, ihr vergebliches Streben, ihre Paranoia sind die Themen in vielen Texten Kafkas. Jene Geschichten über die Rätselhaftigkeit der Welt, der der Einzelne oft ohnmächtig gegenübersteht, entbehren mitunter nicht einer gewissen Komik. In einer Welt, in der jede Veränderung als Bedrohung empfunden wird, unabhängig von der Realität der Bedrohung, in der die Grenzen zwischen der Psyche des Individuums und der Gesellschaft verschwinden, liegt es nahe, sich dem erzählerischen Werk Kafkas zuzuwenden. Wenn alle Prinzipien relativ geworden sind, ist Angst das einzige Prinzip, das noch gilt. Deren Kräftefeld und Folgen vermessen Regisseur Andreas Kriegenburg und das Ensemble des Deutschen Theaters Berlin in und mit den Texten Kafkas.

Quelle: http://www.dhaus.de/ [Stand: Januar 2017]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Große Bühne Central
  • Central in der Alten Paketpost
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungFremdes Gastspiel
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Düsseldorf36