Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Lohengrin
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Lohengrin

UntertitelRomantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Komponist*in (DE, 1813 - 1883)
Libretto (DE, 1813 - 1883)
Musikalische Leitung
Regie (geboren 1973)
Bühnenbild
Kostüm (geboren 1974)
Datierung04.12.2016 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
Elsa von Brabant wird des Mordes an ihrem Bruder Gottfried bezichtigt. Dabei ist sie den Vorwürfen der Ankläger Telramund und Ortrud komplett ausgeliefert. Die Gesellschaft zeigt sich aufgewühlt und verunsichert, doch selbst König Heinrich kann die Wogen nicht glätten. Denn: Es scheint um noch mehr, um Existenzielles, aber auch um Subtiles zu gehen, als bloß um missgünstige Beschuldigungen. Die Suche nach der Wahrheit wirkt ausweglos. Da betritt ein Mann von außen das Geschehen, ein "Erlöser" in potenziell zweifacher Hinsicht ¿ für die Gesellschaft und auch für Elsa. Vermutlich ist er der fehlende Zahn am Rad. Er will Elsa helfen, sie verteidigen und für Gerechtigkeit kämpfen. Außerdem will er nicht von ihrer Seite weichen, sie sogar heiraten. Doch er knüpft sein Hilfsangebot an eine Bedingung, die höchstes, beinahe blindes Vertrauen verlangt: Niemals solle Elsa nach seinem Namen und seiner Herkunft fragen. Diesem auf den ersten Blick womöglich nicht ganz nachvollziehbaren Liebesbeweis (oder eben Schrei nach Liebe) willigt Elsa ein. Aber die Sache geht schief. Elsa plagen, verständlicherweise, urmenschliche Fragen. Sie bricht mit dem Pakt, indem sie das Unausgesprochene einfordert ¿ und verliert alles.

Quelle: http://aalto-musiktheater.de/ [Stand: Dezember 2016]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Aalto-Theater
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Essen6