Skip to main content
Kate Nixon (Künstler*in), Urnenvase mit Keramiktierchen "Gathering Dust III", 2013
Urnenvase mit Keramiktierchen "Gathering Dust III"
Urnenvase mit Keramiktierchen "Gathering Dust III"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2016-56 a-cc

Urnenvase mit Keramiktierchen "Gathering Dust III"

ObjektbezeichnungVasenobjekt
Künstler*in (*1978)
Ausführung (gegründet 1982)
Provenienz (*1978)
Datierung2013
Material/TechnikBraunes Glas, farblos überfangen, frei geblasen; Fuß geblasen und angeschmolzen; Deckel geblasen, mit angeschmolzenem, massivem Knauf; Deckelrand plan geschliffen. Keramikfigürchen.
Epochezeitgenössisch
Maße(H x D) (Deckelvase gesamt): 43 x 18,3 cm
BeschreibungBestehend aus (a) Vase im Veronese-Stil mit (b) Deckel und (c-cc) 26 Tierfigürchen aus Keramik. Paarweise: Schweinchen, Seehunde, Fische, Kaninchen, Katzen, Rehkitze, Hundewelpen; einzelweise Eule, Ferkel, Eichhörnchen, Maus, Hund, rosa Nilpferd und blaue Maus; Gruppe von fünf verschiedengroßen Stinktieren (Skunks).
Kuratorische Hinweise
  • "Gathering Dust III" ist Teil einer derzeit aus vier verschiedenen Werken bestehenden Serie der Künstlerin, und war 2015/16 in der Ausstellung "Collaborative Endeavour: Contemporary Glass from Canberra to Berlin" zu sehen, die von der ANU School of Art in Zusammenarbeit mit Berlin Glas e.V. organisiert wurde. Die Ausstellung wurde in der Australischen Botschaft in Berlin und anschließend im Museum Kunstpalast gezeigt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Nadania Idriss (Hrsg.): Collaborative Endeavour. Contemporary glass from Canberra + Berlin, Ausst. Berlin und Düsseldorf, 2015-2016, S. 32-33.
- Nadania Idriss (Hrsg.): Collaborative Endeavour III. Contemporary glass from Canberra + Berlin, Ausst. Berlin 2017, S. 30.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden auf der Heftnarbe eingraviert: "NIXON"
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu