Skip to main content
Überblick 1. Teil
Murrine
Überblick 1. Teil
Überblick 1. Teil
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Murrine

ObjektbezeichnungMurrine
Künstler*in (1804–1873)
Künstler*in (1827–1897)
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikVerschiedenfarbiges Glas, zu Stangen miteinander verschmolzen, ausgezogen und in Scheibchen geschlagen.
EpocheHistorismus
MaßeDurchmesser ca. 0,3 - 0,8 cm
Beschreibung- 19 einzeln verpackte murrine mit Bild- und Schriftmotiven, darunter Signaturen
- 80 millefiori-murrine.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortMurano, Venedig, Italien
Entstehungsort
  • Murano
  • Venezia
  • Venezia
  • Veneto
  • Italien
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Neuerwerbungen für das Glasmuseum Hentrich, in: Der Glasfreund 21, November 2016, Nr. 61, S. 8-15, hier S. 11, Abb. 9.

Vgl. Giovanni Sarpellon, miniature di vetro. Murrine 1838-1924, Venedig: Arsenale, 1990.
ObjektnummerGl mkp 2016-39
Institution Kunstpalast
Mosaikglas-Scheibchen (murrine)
Giacomo Franchini
zwischen 1845 und ca. 1862
Mosaikglasplättchen
Roman Glassmakers, Mark Taylor und David Hill
2000–2005
Millefioreväschen
Fratelli Toso
um 1910
Murrine-Vase
Ercole Barovier
1980/90er-Jahre
Schale "murrine rosso nero"
Venini & C.
Entwurf um 1962/63, Ausführung 1970er-Jahre
"pezzato"-Vase
Fratelli Toso
um 1950
Schale "occhi"
Alessandro Diaz de Santillana
1990er-Jahre
Graue Stangenvase
Vetreria Vistosi
datiert 1963
Mosaikglas-Bechervase
Unbekannt
2. Hälfte 20. Jahrhundert
Blau-schwarze Mosaikglasvase
Sergio Tiozzo
um 1990
Millefiori-Flasche
Unbekannt
1980/ 90er Jahre