Skip to main content
ObjektnummerTM_PH625

Arabella

UntertitelLyrische Komödie in drei Aufzügen
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Fotograf*in (geboren 1956)
Datierung2015
BeschreibungTextnachweise:
Vicki Baum: Menschen im Hotel. Köln 2007.
Richard Witzmann: Tanzekstase & Walzertraum. Gesellschaft und Ballkultur in Wien. Auszug aus: Johann Strauß. Unter Donner und Blitz. Ausstellungskatalog, Wien, 1999.
Otto Schneider: Tanzlexikon. Mainz 1985.
Ulrich Konrad: Arabella. Auszug aus: Richard Strauß Handbuch. Stuttgart, Weimar 2014.
Richard Strauss - Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel. Mainz 1996.
Hugo von Hofmannsthal: Geseammelte Werke in zehn Einzelbänden. Gedichte, Dramen 1. Frankfurt am Main 1979.
Eduard H. Müller von Asow: Die Fiaker-Milli. Ein historische Figur aus Richard Strauss' Arabella. In: Österreichische Musikzeitschrift. Heft 15, Dezember 1960.

Die Handlung, das Interview "Unter Tränen lachen" sowie die Zeittafel sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.




Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang12, 48 Seiten: zahlreiche Fotos & Künstlerbiographien, Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2018-2019
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
19.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Glasunow
12.10.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
07.07.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Wiene
1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2003
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu