Skip to main content
ObjektnummerTM_PH617

Baumeister Solness

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1967)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2015
BeschreibungTextnachweise:

Johann Wolfgang von Goethe: Werke Band 1 (Hamburger Ausgabe). München, 1989.

Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Zweite Abhandlung: "Schuld", "schlechtes Gewissen" und Verwandtes. Frankfurt am Main u. Leipzig, 1991.

Joachim Grage: Die Architektur der Lebensentwürfe. Baumeister Solness. In: Interpretationen: Ibsens Dramen. Stuttgart, 2005.

Das Gedicht "Sie saßen, die beiden, im traulichen Heim" von Henrik Ibsen. Zitiert nach: Robert Ferguson: Henrik ibsen. Eine Biographie. München, 1998.

Das Gedicht "Dunkel die Straße" von Wladislaw Chodassewitsch aus: Selbstmörder-Zirkus. Leipzig, 2003.

Der Text "Eine Diva ohne Produktion" ist eine Originalbeitrag von Barbara Noth für dieses Programmheft.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 24 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Lindemann
1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Berthold Viertel
1923
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ilse Wehrmann
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
24.04.2021 (2020/2021)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu