Skip to main content
Masamune (Künstler*in), Karpfen in einer Landschaft, 18. Jahrhundert (nach 1715)
Karpfen in einer Landschaft
Karpfen in einer Landschaft
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Karpfen in einer Landschaft

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig 18. Jh.)
Datierung18. Jahrhundert (nach 1715)
Material/TechnikElfenbein, Pupillen der Fische aus Silber
MaßeHöhe: 4,4 cm
BeschreibungAuf einer Seite dieses dreieckigen Elfenbeinstückes sind ein Karpfen, der einen Wasserfall hochspringt, und ein schwimmender Karpfen dargestellt. Die Schriftzeichen "Ryûmontaki" (Dragon Gate Waterfall) auf der Unterseite beziehen sich auf die chinesische Legende des Karpfen, der die Stromschnellen von Longmen überwindet und sich in einen Drachen verwandelt.
Das Sujet hat zwei Bedeutungen. Einerseits verweist sie auf die Kraft und Stärke des Karpfen, der gegen die Wasserströmung schwimmen kann. Andererseits wird in China der Karpfen, der die Longmen-Schnellen des Gelben Flusses hochspringt, als eine Parabel gesehen für den jungen Anwärter, der die Hürden der Beamtenprüfungen besteht. Der Karpfen ist damit ein Symbol von Beharrlichkeit und Erfolg.
Eine fast identische Darstellung ist im Ehon shoshin hashiradate illustriert. Dass der Schnitzer diese Vorlage genutzt hat, zeigt, dass er sogar den Schriftduktus der Bezeichnung "Ryumontaki" genau kopierte.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S.179, Kat. Nr. 742

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortMeerestiere
SchlagwortElfenbein
SchlagwortSilber
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990


PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S.179, Kat. Nr. 742
ObjektnummerP 2005-742
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Ehem. Slg. Buzaglo