Skip to main content
ObjektnummerGl mkp 2015-1

One Liner

ObjektbezeichnungSchale
Künstler*in (*1969)
Datierung2014
Material/TechnikRunde Glasscheibe (farblos mit leichtem Grünstich), im Ofen abgesenkt über einer Form, die auf der Grundlage einer digitalisierten, räumlichen Handzeichnung entstanden ist
EpocheDesign
Maße(H x D): 14,5 x 58 cm
Kuratorische Hinweise
  • Der Künstler experimentiert in seiner Serie von „One Liner“-Objekten mit der Digitalisierung von Handzeichnungen, um damit Gefäße zu gestalten. Er zeichnet zunächst mit einem Digitalisierungsstift (G2 Microscribe digitising arm) einen räumlichen Umriss. Diese Linie findet sich im Objekt als die Kante wieder, an der das Glas umgefaltet ist. Anhand der digitalisierten Linie wird eine Form geschaffen, über die im Ofen eine runde Scheibe abgesenkt wird.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Neuerwerbungen für das Glasmuseum Hentrich, in: Der Glasfreund 21, November 2016, Nr. 61, S. 8-15, hier S. 12-13, Abb. 16.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenAm Rand signiert durch Gravur: "T. Jorgensen 2014"
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
um 1878–1884
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef Welzel
Ende 1990er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ivana Mašitová
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louise Dumont
1906
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hadeland Glassverk
um 1960?
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
um 1900–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernest Baptiste Léveillé
1890
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu