Skip to main content
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen (Vertrieb), Klauenglas für Berliner Weiße, 1979
Klauenglas für Berliner Weiße
Klauenglas für Berliner Weiße
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2014-64

Klauenglas für Berliner Weiße

ObjektbezeichnungKlauenglas
Datierung1979
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, Fadenauflage, eingebrannter Siebdruck, Glasschnitt.
Epoche20. Jh.
Maße(H x D): 11,1 x 14,2 cm
Klassifikation(en)
EntstehungsortHöhr-Grenzhausen, Deutschland
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. Schaich und Baumgartner, Reine Formsache, 2007, S. 75, Nr. 53 und 54 (Klauengläser aus dem 19. Jh.).
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden eingraviert: "rastal 1979". Siebdruck-Aufschrift: "VEREINS-BRAUEREI", Ligaturmonogramm "VB", "Berliner Kindl", "Weisse", "RIXDORF-BERLIN". Auf der Gegenseite eingraviert Eichstrich 0.6 l.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
ca. 1995–2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1986–1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rastal GmbH & Co.KG, Höhr-Grenzhausen
1990
Seidel, Modell-Nr. 6116
Höhr-Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, Steinzeugwerke Grenzhausen
1912
Balusterpokal mit Barockportrait
Leonhard Buchecker
Glas möglicherweise um 1700, Gravur wohl Ende 19. Jahrhundert oder später
Foto: J. Lachs, Düsseldorf
Höhr-Grenzhausen <Werkstatt>
um 1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu