Skip to main content
Ryumin (Künstler*in), Knabe mit hôzuki, Mitte 19. Jahrhundert
Knabe mit hôzuki
Knabe mit hôzuki
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Knabe mit hôzuki

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig ca. 1850-1880)
DatierungMitte 19. Jahrhundert
Material/TechnikBuchsbaum und korallefarbenes Glas
MaßeH. 4,6 cm
BeschreibungDer Knabe zieht an der realistisch dargestellten Fruchthülle einer überdimensional großen Lampionfrucht (jap. hôzuki, engl. Devil's lantern, physalis), um die Frucht zu zeigen.

Hôzuki, die im Sommer ihre rot-orangefarbene Farbenpracht entfalten, waren in Japan ein beliebtes Spielzeug, vor allem von Mädchen, wie bereits im Eiga monogatari (Tale of Splendor, mid 11th century) geschildert.
"Taking the red berry out of the calyx bag, they bore a hole at the place where it was attached to the stem, and slowly squeeze out the seed out of the hole. She then has a hollow round soft ball with a tiny hole. She puts it into her mouth, and as she squeezes it against her teeth and lips, it makes a faint but pleasing sound." (Joya 1971, S. 400)

In Bezug auf Knaben schreibt Gabor Wilhelm: "The slowly ripening fruit of the hozuki bursting open suddenly to reveal ist red fruit was considered to be a symbol of sexual awakening of bys in ancient Japan." (Sagemonoya 2004, Nr. 83)

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 119, Kat. 438
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortKinder
SchlagwortBuchsbaum
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990


PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 119, Kat. 438

ObjektnummerP 2005-438
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann