ObjektnummerGl 2011-107 a
Becher mit Rautenmuster
ObjektbezeichnungBecher
Ausführung
Unbekannt
Provenienz
Erwin Baumgartner
Provenienzvormals Sammlung
Walter Stieg
(Hüls 1922‒1999)
ProvenienzErworben mit Mitteln der
Stiftung Glasmuseum Hentrich
((gegr. 1995))
DatierungAnfang 16. Jahrhundert
Material/TechnikGraugrünes Glas, Fadenauflagen, frei geblasen.
EpocheRenaissance
MaßeHöhe: 12,9 cm
Durchmesser (Boden): 6,4 cm
BeschreibungFundort: nicht KölnDurchmesser (Boden): 6,4 cm
Kuratorische Hinweise
- Ein ungewöhnliches Waldglas. Die exakte kreuzweise Auflage der Glasfäden stellte eine besondere Herausforderung dar. Eine Scherbe hat durch besondere Umstände der Bodenlagerung eine ganz andere Patina als die übrigen erhalten.
Klassifikation(en)
EntstehungsortDeutschland
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. Baumgartner und Krüger, Phönix aus Sand und Asche, 1988. S. 367, Nr. 454 (Luxusversion aus grünem Glas, vermutlich venezianisch).Vgl. Henkes, Glas zonder Glans, 1994, S. 77, Nr. 19.2 (zylindrischer Becher mit ähnlichem Muster und Nuppen).
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt