Skip to main content
Nachzustand
Kelchglas-Fragment
Nachzustand
Nachzustand
ObjektnummerGl 2011-99

Kelchglas-Fragment

ObjektbezeichnungKelchglas-Fragment
Ausführung
Provenienz (Hüls 1922‒1999)
DatierungEnde 15.–Anfang 16. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses Glas, Milchglas-Fadenauflagen, frei und optisch geblasen.
EpocheRenaissance
MaßeHöhe (Fragment): 6,5 cm
Durchmesser (Boden): 7,9 cm
BeschreibungFunde ohne Zusammenhang; Herkunft/Bemerkung: Taubert.
Klassifikation(en)
EntstehungsortFrankreich (?)
FundortKöln (angeblich), Deutschland
Literatur/Quellen- Simone Walker, Schadenskatalog für Glasobjekte, hrsg. vom Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf / Schenkung Henkel, Düsseldorf 2014, Abb. S. 51.
- vgl. À travers le verre, Ausst. Rouen 1989, S. 280-281, Nr. 296 und 297 (Fußbecher mit ähnlicher Fußform, Nr. 297 auch mit Milchglasfäden)
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Viertel 17. Jahrhundert
Stangenglas mit Nuppen
Unbekannt
2. Viertel 16. Jahrhundert
Milchglasschale
Unbekannt
1. Viertel 17. Jahrhundert
Becher mit Waffelrippen
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Bleikristall-Weinglas
2. Hälfte 19. oder 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu