Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Düsseldorf32

Der Rosenkavalier

UntertitelKomödie für Musik in drei Aufzügen
Komponist*in (DE, 1864 - 1949)
Libretto (AT, 1874 - 1929)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (geboren 1970)
Regie (1930 - 2025)
Bühnenbild (geboren 1929)
Datierung01.03.2014 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:

Einen jugendlichen Kavalier mit einer silbernen Rose als Brautwerber auszusenden, ist gefährlich - besonders, wenn man als Auftraggeber die besten Jahre schon überschritten hat. Der Baron Ochs von Lerchenau ist nicht nur überreif, sondern auch abstoßend für Sophie, die junge Tochter des Herrn von Faninal, die sich prompt in den Rosenkavalier Octavian verliebt. Dieser war bis eben noch von spätpubertärer Schwärmerei für die schöne Feldmarschallin beherrscht und hätte Sophies Verliebtheit nicht wahrgenommen, wäre der lebensklugen Marschallin nicht die Einsicht gekommen, dass ihre Beziehung zu Octavian nicht von langer Dauer sein wird.

Quelle: http://www.deutsche-oper-am-rhein.de/ [Stand: März 2014]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungWiederaufnahme
Programmheft "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss. Gelsenkirchen, 2.6.2013 (2012/2013)
Richard Strauss
02.06.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
13.12.1981 (1981/1982)
Programmheft "Jeanne Piland & Friends"
Deutsche Oper am Rhein
02.04.2011 (2010/2011)
Programmheft der Opern-Gala 2019 zugunsten des DRK Duisburg - Sternstunden der Oper - am 23. No ...
Deutsche Oper am Rhein
23.11.2018 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Wiene
1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Heiner
1948-1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roland Moser
04.03.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
28.01.1956 (1956/1957)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Bockmayer
1972
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu