Skip to main content
Otto Piene (Empfänger*in), Korrespondenz von der Groupe de Recherche d'Art Visuel an Otto Piene, 04.11.1963
Korrespondenz von der Groupe de Recherche d'Art Visuel an Otto Piene
Korrespondenz von der Groupe de Recherche d'Art Visuel an Otto Piene
Objektnummermkp.ZERO.2.I.1842

Korrespondenz von der Groupe de Recherche d'Art Visuel an Otto Piene

ObjektbezeichnungBrief und Umschlag
Empfänger*in (1928–2014)
Provenienz (1928–2014)
Datierung04.11.1963
BeschreibungInhalt:
Schreiben bezüglich eines Treffens der Nouvelle Tendence Recherche Continuelle in Paris, Salle de la Conférence du Musée des Arts Décoratifs, Palais du Louvre vom 06.-08. Dezember [1963]. Organisation einer Ausstellung ebenda.
Weiterhin Tagesordnung und verschiedene Schreiben.
Erwähnte Personen: Enzo Mari, Julio Le Parc, Gerhard von Graevenitz, Enrico Castellani, Toni Costa, Getulio [Alviani], [?] Hanker, Henk Peeters, Ivan Picelj, Klaus Staudt, François Morellet, Alberto Biasi, Edoardo Landi, Manfredo Massironi, Giovanni Anceschi, Davide Boriani, Gianni Colombo, Matko Mestrovic, Dadoslar Putar, Andreas Christen, Hugo Demarco, Karl Gerstner, [?] Haaker, Vlado Kristl, Almir Mavignier, Gotthard Muller, Uli Pohl, Karl Reinhartz, Vjenceslav Richter, Paul Teiman, Luis Tomasello, Gregorio Verdanega, Ludwig Wilding, Walter Zehringer, Juan Cuenca, Angel Duart, José Duarte, Agustin Ibarola, Juan Serrano, Garcia Rossi, Francisco Sobrino, Joel Stein, Yvaral [Jean-Pierre Vasarely], Enrico Chiggio, Gabriele Devecchi, Grazia Varisco, Marc Adrian, Vojin Bakic, Marta Boto, [Carlos] Cruz Diez, Piero Dorazio, Garcia Miranda, Rudolf Kämmer, Julije Knifer, Heinz Mack, Herbert Oehm, Otto Piene, Alesandar Srenc, Helje Sommerrack, Miroslav Sutej, Gunther [Günther] Uecker, Marc Adrian, Piero Manzoni, Dieter Rot, Paul Talman, Marcel Wyss, [Yayoi] Kusama, Dadamaino [Eduarda Emilia Maino].

Sprache: Französisch
KlassifikationArchivalie - Korrespondenz
Anzahl/Art/UmfangTyposkript, 19 Seiten
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu