Skip to main content
ObjektnummerGl 2001-265 a-e

Getränkeservice mit Kanne und Fußbechern

ObjektbezeichnungService
Ausführung (gegründet 1921)
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungEntwurf 1920er-Jahre
Material/TechnikRauchfarbenes Glas, frei geblasen.
EpocheMurano - 20. Jahrhundert
Maße(H x B x T) (Kanne): 28,8 x 19,4 x 15,8 cm
(H x D) (Fußbecher, ca.): 10,9 x 8,2 cm
BeschreibungBestehend aus Kanne (a) und vier Fußbecher (b-e).
Kuratorische Hinweise
  • Die balusterförmige Kanne mit vierpassförmiger Mündung entspricht einem traditionellen venezianischen Kannentypus, der schon im 17./18 Jahrhundert gebräuchlich war.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenKat. Quittenbaum, 13. Auktion, 8.4.2000, S. 82, Nr. 77; s. auch Vetri di Murano del '900, Venedig 1977, Abb.63, Nr. 158
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2001 erworben aus dem Vermächtnis Helmut Hentrich (Krefeld 17.6.1905 - 7.2.2001 Düsseldorf)
Stempel/ZeichenUnter dem Fuß der Kanne vierzeilige Ätzmarke "venini murano MADE IN ITALY"; unter den Kelchfüßen jeweils zweizeilig "MADE IN ITALY".
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Venini & C.
ca. 1921 (Entwurf), 1930er-1950er-Jahre (Ausführung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andries Dirk Copier
nach 1915
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Val Saint-Lambert
um 1930–1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ken Scott
1960er-Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabriek Leerdam
1927 (Entwurf Untersetzer), ca. 1927–1934 (Ausführung Untersetzer)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
ca. 1884–1889
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriele Beveridge
2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helmut Schweizer
1969–2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carlo Scarpa
ca. 1934 (Entwurf)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu