Skip to main content
Vase
Dekor: Octopus
Vase
Vase
Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt

Dekor: Octopus

ObjektbezeichnungVase
Ausführung (1836‒1947)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1887
Material/TechnikEiform mit ausschwingender, gelappter Mündung. Innen Milchglas. Darüber braun-weißer Überfang, Dekor mit Metallgrat-Model eingearbeitet, farblos überstochen. Bandwurmdekor in Goldmalerei.
Maße(H x D): 15,3 x 12,7 cm
BeschreibungFür den Oktopus-Dekor wurden ruhige, vorwiegend ovoide Formen verwendet, die das "polypenartige" Ornament gut zur Geltung bringen. Insgesamt spiegeln diese Gläser eine Kombination unterschiedlicher orientalischer Inspirationen und Vorbilder. Vgl. Ricke u.a. Lötz 2003, S. 287 A 9, Kat.Nr. 1 a,b und Kat.Nr. 2.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle (Klásterský Mlýn), Böhmen, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
CopyrightFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Literatur/QuellenVgl. Lötz. Bömisches Glas 1880-1940, hrsg. von Helmut Ricke, Bd. 1, Ostfildern-Ruit 1989, S. 63
Vgl. Lötz. Bömisches Glas 1880-1940, hrsg. von Helmut Ricke, Bd. 1, Ostfildern-Ruit 2003, S. 287
ObjektnummerP 1995-214
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenPatent 9159
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897
Tischleuchte mit Gebirgspanorama-Dekor
Gallé (Maison)
um 1906–1914
Vase mit Darwintulpen-Dekor
Émile Gallé
ca. 1903
Flasche
Unbekannt
Ende 17.–18. Jahrhundert
Vase, Form und Dekor candia Phänomen Gre 7624
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Vase mit Blumendekor
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausführung 1900
Vasenpokal
Émile Gallé
um 1898/1899